Die Landwirtschaft hat das Sektorziel zur Emissionsminderung nach dem Klimaschutzgesetz 2020 voll erfüllt.
Klöckner schaltet wegen der UBA-Blockadehaltung in der Pflanzenschutzmittel-Zulassung das Kanzleramt ein.
Eine Studie des FibL für das Umweltbundesamt zeigt Entwicklungspotenziale für den Ökolandbau auf und schlägt ein neues Modell vor.
Im Wettstreit der Behörden des Bundes um die öffentliche Aufmerksamkeit nimmt das Umweltbundesamt eine Spitzenposition ein.
Mehrere Tausend Landwirte wollen am Donnerstag bei der Umweltministerkonferenz mit Traktoren in Hamburg protestieren.
Die Tierhaltung soll begrenzt und verlagert werden. Das ist eine von vielen UBA-Forderungen zum Umbau der Landwirtschaft.
Damit Sie nichts verpassen, stellen wir jeden Montag die meistgelesenen Artikel der vergangenen Woche für Sie zusammen.
Das Umweltbundesamt hat sich in seiner Klimabilanz verrechnet. Die Emissionen der Landwirtschaft sind niedriger als gemeldet.
DBV-Präsident Joachim Rukwied weist die Forderung des Umweltbundesamtes nach Ausgleichsflächen für den Pflanzenschutz zurück.
Weitgehend unbemerkt diktiert das Umweltbundesamt Auflagen. Davon könnten alle Herbizide betroffen sein, nicht nur Glyphosat.
Die Diskussion um die UBA-Studie geht weiter. Nachdem die Präsidentin des Umweltbundesamtes einen offenen Brief verfasste, reagiert jetzt der Deutsche Bauernverband.
Mit „Keine Panikmache in Sachen Trinkwasser“ antwortete der DBV auf eine Pressemitteilung des Umweltbundesamtes. Die UBA-Päsidentin reagiert mit einem offenen Brief.
Nach der Meldung des Umweltbundesamtes über mögliche Preissteigerungen beim Trinkwasser wegen zu höher Düngergaben, melden sich Verbände und Politiker zu Wort.
Die vom Umweltbundesamt geforderte höhere Mehrwertsteuer auf Milch und Fleisch stößt auf breite Ablehnung. Reaktionen aus Politik, Verbänden und unserer Leser.
In einer aktuellen Publikation geht das Umweltbundesamt (UBA) mit der Landwirtschaft wieder mal hart ins Gericht. Vor allem die Fleischproduktion und nichtsaisonale Produkte mit langen Transportwegen belasten laut UBA weiter Umwelt und Klima.
Weltweit greift der zunehmende Verlust von fruchtbarem und gesundem Boden um sich. Allein in Deutschland gehen täglich 70 Hektar verloren.
Die Landwirtschaft verschmutze die Umwelt gravierend. Das schreibt das Umweltbundesamt in seiner neuen Studie. Der DBV reagiert mit Unverständnis, die Facebook User sind sich noch nicht ganz einig.