Das mit Spannung erwartete, endgültige Ergebnis des Umweltausschusses zum Naturwiederherstellungsgesetz kam heute nicht zustande.
Der Not der Weidetierhalter setzen die Umweltminister kein Ende. In eine bessere Richtung geht es bei der TA Luft.
Hätte in Deutschland eine Partei für Landwirtschaft und den ländlichen Raum bei Wahlen eine Chance? Stimmen Sie ab.
In den Niederlanden hat die neue Bauer-Bürger-Bewegung BBB bei den Provinzwahlen einen fulminanten Wahlsieg errungen.
16 EU-Agrarminister verlangen, dass die Landwirtschaft in der Brüsseler Politik wieder mehr Gehör findet.
Getreidebau mit blühender Untersaat wird ab 2023 womöglich ein Bestandteil von Agrarumweltprogrammen. So sehen Bestände aus
Im Gesetzgebungsverfahren zur EU-Pflanzenschutzverordnung wird die Grünen-Politikerin eine wichtige Rolle übernehmen.
Welche Auswirkungen wird der Ukraine-Krieg kurz- und mittelfristig auf die Agrarpolitik haben? Ein Kommentar.
In allen Bundesländern soll eine klare und einheitliche Richtlinie für das gezielte Töten von Wölfen gelten.
Die Fachgespräche der Koalitionsparteien haben begonnen. Knifflige Kompromisse sind zu finden.
Landwirte tun mehr für die Umwelt, wenn sie höhere Direktzahlungen bekommen, anstatt verpflichtende Umweltauflagen zu erfüllen.
Immer stärker müssen die Bauern ihre Produktion an Umweltauflagen und Klimazielen ausrichten. Die Konsequenz: Tiere abschaffen.
Der europäische Green Deal wird für Landwirte erhebliche ökonomische Konsequenzen haben.
Wie sieht die Landwirtschaft der Zukunft aus und wie gelingt die Transformation dorthin? Ein Gespräch mit Hubertus Paetow.
Alles dreht sich momentan um die K-Frage der Union. Armin Laschet oder Markus Söder. Wen hätten Sie lieber?
Rund 50.500 Waldbesitzer haben bereits die Waldprämie beantragt. Ministerin Klöckner nennt aktuelle Zahlen.
In einem internen Papier beschreiben die Umweltminister die zusätzlichen Auflagen. Lesen Sie, was geplant wird.
Die Umweltauflagen in der Landwirtschaft beeinflussen immer stärker die Anforderungen an die Tierfütterung.
Die Umweltminister der Länder pochen auf Mitsprache bei der Umsetzung der EU-Agrarreform in Deutschland.
Was würde passieren, wenn man den Fleischkonsum senkt? Die Folgen für die Tierhaltung wären dramatisch. Das zeigt eine Studie.
Thünen-Forscher fordern Handlungsspielräume für Landwirte. Doch die Agrarumweltpolitik wird immer kleinteiliger.
Der Milchviehhalter und CDU-Politiker Kees de Vries verliert seinen Wahlkreis Anhalt. Der Aderlass der Agrarpolitiker geht weiter.
Regionale Konzepte, um mehr Wasser in der Landschaft zu halten, fördert die Bundesstiftung Umwelt. Digitale Systeme sollen helfen.
Bundesumweltministerin Schulze (SPD) sind die Fristen für die Sauenhalter zur Umsetzung des Kastenstandsbeschluss viel zu lang.
Umweltministerin Svenja Schulze will beim Insektenschutzgesetz nicht nur Landwirte, sondern auch die Städte in die Pflicht nehmen.