Rund 50.500 Waldbesitzer haben bereits die Waldprämie beantragt. Ministerin Klöckner nennt aktuelle Zahlen.
In einem internen Papier beschreiben die Umweltminister die zusätzlichen Auflagen. Lesen Sie, was geplant wird.
Die Umweltauflagen in der Landwirtschaft beeinflussen immer stärker die Anforderungen an die Tierfütterung.
Die Umweltminister der Länder pochen auf Mitsprache bei der Umsetzung der EU-Agrarreform in Deutschland.
Was würde passieren, wenn man den Fleischkonsum senkt? Die Folgen für die Tierhaltung wären dramatisch. Das zeigt eine Studie.
Thünen-Forscher fordern Handlungsspielräume für Landwirte. Doch die Agrarumweltpolitik wird immer kleinteiliger.
Der Milchviehhalter und CDU-Politiker Kees de Vries verliert seinen Wahlkreis Anhalt. Der Aderlass der Agrarpolitiker geht weiter.
Regionale Konzepte, um mehr Wasser in der Landschaft zu halten, fördert die Bundesstiftung Umwelt. Digitale Systeme sollen helfen.
Bundesumweltministerin Schulze (SPD) sind die Fristen für die Sauenhalter zur Umsetzung des Kastenstandsbeschluss viel zu lang.
Umweltministerin Svenja Schulze will beim Insektenschutzgesetz nicht nur Landwirte, sondern auch die Städte in die Pflicht nehmen.
Es geht wieder los. Die Landwirte demonstrieren. Wir haben Eindrücke aus Bonn und Berlin. agrarheute live vor Ort.
Immer stärker bestimmen Klima- und Umweltauflagen die Agrarpolitik. Ganz besonders betroffen sind die Tierhalter.
Das Bundesumweltministerium (BMU) soll über Jahre externe Beraterverträge verschleiert haben.
Laut Prof. Taube habe Deutschland keines der von der EU oder selbst gesetzten Ziele im Agrarumweltbereich erreicht.
Niederländische Bauern wehren sich. Sie machen Front gegen Unterstellungen und Zumutungen.
Der Präsident des Landvolks Niedersachsen kritisiert das Agrarpaket der Bundesregierung scharf. Die Beschlüsse seien voreilig.
Ziel ist der „gute Zustand“ aller Gewässer 2028. Dazu setzen Landwirte auf gut zehn Prozent der Agrarfläche auf Umweltprogramme.
Spitzenverbände der Deutschen Wirtschaft verlangen dringend, von den geplanten Änderungen der TA Luft Abstand zu nehmen.
EU-Umweltpolitiker haben sich für einen erleichterten Einsatz von Brauchwasser bei der Feldbewässerung ausgesprochen.
Eine sachlichere Debattenkultur bei Themen der Land- und Ernährungswirtschaft fordert Agrarministerin Julia Klöckner.
Nach einer Entscheidung der europäischen Kommission darf Frankreich Solarenergie mit 600 Millionen Euro subventionieren.
Die Länderagrarminister und der Berufsstand fordern Änderungen beim Entwurf der TA-Luft. Doch die Umweltminister wollen das nicht. Zum Nachteil für Tierhalter.
Das Bundesumweltministerium rückt den chemischen Pflanzenschutz in den Mittelpunkt seines "Aktionsprogramms Insektenschutz".
Das Bundesumweltministerium hat heute die Ergebnisse des Nitratberichtes bekanntgegeben. Vor fünf Monaten wurde der Bericht bereits an die EU-Kommission verschickt.
"Umweltprobleme der Landwirtschaft" heißt eine aktuelle Studie des Umweltbundesamtes (UBA). Der Landwirtschaft werden dabei zwar Fortschritte beim Umweltschutz attestiert, doch gehe es zu langsam.