Landwirte sollen für Leistungen im Naturschutz eine Entschädigung bekommen. Doch die Gelder sind noch nicht auf dem Weg.
Landwirt Christopher Meyer setzt auf Anwenderschutz. Er hat das herstellerübergreifende Einfüllsystem easyconnect getestet.
Spargel ist in Deutschland im Frühling unverzichtbar. Zu Beginn der Spargelsaison beleuchten wir das Thema Spargelfolien.
Endlich haben Umwelthilfe und foodwatch den deutschen Bauern erklärt, was die beim Pflanzenschutz alles falsch machen.
Immer mehr Lebensmittel sind im Supermarkt als klimaneutral gelabelt – oft ohne Substanz. Die EU will das jetzt ändern.
In Niedersachsen sollen bis 2030 mindestens 25 Prozent weniger Pflanzenschutzmittel ausgebracht werden.
Ein Landwirt macht den Mythen-Check. Er erklärt, ob größere Landmaschinen gleichzeitig auch schlechter und umweltschädlicher sind.
Im April 2022 verließ der letzte Landwirt Lützerath. Nun wird das von Aktivisten besetzte Dorf geräumt: erste Barrikaden brennen.
Nach vermutlich nicht erlaubten Bauarbeiten an einem geschützten Wildbach ermitteln Polizei und Staatsanwaltschaft.
Woher kommt die Energie der Zukunft? Eine Doku besucht Pioniere und stellt ihre Ideen vor. Von Biogasanlagen bis Solardachziegeln.
Vom neu besetzten Landwirtschaftsministerium fordert das Landvolk Niedersachsen, die Budgetplanung zu überdenken.
Seit Anfang Dezember hat das Bundeslandwirtschaftsministerium acht ehemalige NGO-Mitarbeiter eingestellt.
Eine neue Umfrage zeigt: Auch in unsicheren Zeiten bleiben die Anforderungen der Deutschen an die Landwirtschaft hoch.
Die NatApp kommt in die Praxis: Erste Anwender checken die Pilotversion. Alle Angebote samt Förderung sollen besser zu finden sein
Worauf beim Transport von Pflanzenschutzmitteln achten? Wie viel und welche Mittel im Auto mitnehmen? - Die agrarheute-Checkliste
Ein Wochenende verbrachten Klima- und Umwelt-Aktivisten auf Bauernhöfen. Sie packten mit an und diskutierten mit Landwirten.
In England wurde die Werbung von Tesco für einen veganen Burger verboten. Sie enthalte irreführende Aussagen zum Umweltschutz.
Deutschland braucht mehr Platz für Natur. Doch womöglich liegt das Heil nicht in mehr Schutzgebieten.
Die Umweltschutzorganisation Greenpeace fordert ein Verbot von Biokraftstoffen und weniger Getreide in Futtermitteln für Tiere.
Mit deutlicher Verspätung hat Deutschland heute den nationalen Strategieplan vorgelegt. Landwirte können nun endlich planen.
Eingeschleppte Tiere und Pflanze sind für heimische Ökosysteme kaum ein Problem. Landwirte können Neobiota aber nerven.
Gestern haben drei Umweltorganisationen ihren „Pestizidatlas“ vorgestellt - was nicht passt, wird passend gemacht, sagen Kritiker.
Die Tierhaltung gegen Geld aufgeben? Ein schwerer Schritt, doch für Schweinehalter könnte das eine Hilfe sein.
Greenpeace wird 50. Zur Feier des Tages fragen wie uns, wie die wilden Kämpfer so reibungslos ins Establishment rutschen konnten.
Vor wenigen Tagen berichteten wir über ein fragwürdiges Greifvogelfütterungsprojekt in Thüringen. Jetzt gibt es Neues aus Gommla.