Vor dem Verhandlungsstart zur neuen EU-Richtlinie über Industrieemissionen hat der Umweltrat Stellung bezogen.
In Rheinland-Pfalz haben dreiste Täter dreckige Heizöltanks auf einer landwirtschaftlichen Fläche entsorgt. Ölschlamm lief aus.
Nach dem Ölunfall in der Plattlinger Anlage hat Trinkwasserversorger zwei Brunnen stillgelegt. Rund 50.000 l Heizöl versickert.
Beim Ablassen eines Biotopteichs hat ein Umweltschützer vermutlich mehrere Vögel mit Branntkalk vergiftet.
In Hessen haben Unbekannte tonnenweise verschmutzten Bauschutt und schadstoffhaltige Erde illegal in einem Wald entsorgt.
Forscher haben herausgefunden: Hunde sind schlecht fürs Klima. Hier ein paar Lösungsansätze für dieses Dilemma.
Einem Landwirt in Obereschach ist ein folgenschweres Missgeschick passiert: Er schloss den Überlauf am Güllebecken nicht richtig.
Ein Erklärvideo des Deutschen Verbands für Landschaftspflege zeigt, wie eine Gemeinwohlprämie für Landwirte funktionieren könnte.
In landwirtschaftlichen Flächen findet sich immer mehr Mikroplastik. So schädigen die Kunststoffpartikel die Böden.
Immer häufiger werden Müll, Bauschutt und anderer Abfall illegal auf Äckern, Wiesen und Weiden oder Feldwegen abgekippt.
Illegale Müllentsorgung auf Agrarland ist auch anderswo in der EU ein Riesenproblem mit hohen Kosten und Umweltbelastungen.
Egal ob Klimawandel oder Wasserverschmutzung – die Landwirtschaft ist Schuld. Das behauptet jedenfalls eine aktuelle Studie.
Die Phosphatbelastung der Gewässer ist ein Problem. Die Hauptschuldigen sind aber nicht die Bauern – sondern Kläranlagen.
Vion leitet stark belastete Abwässer in die Cloppenburger Kläranlage. Die Stadt hat deshalb eine Vereinbarung zur Abwasserbeseitigung mit Gemeinde Emstek gekündigt.
Weil ein Chemiekonzern sein Dorf verschmutzte, brachte sich ein chinesischer Landwirt 16 Jahre lang Jurakenntnisse bei, um dagegen vorgehen zu können - mit Erfolg.
Der K+S-Vorstand kann aufatmen. Das Landgericht Meiningen hat ein Gerichtsverfahren wegen Gewässerverunreingung aufgrund von Verjährung abgelehnt.
Vom Regen in die Traufe: Im aktuellen Umweltgutachten kommt die Landwirtschaft nicht gut weg. Da lassen kritische Stimmen nicht lange auf sich warten.