
Unwetter-Schäden: 2017 war Rekordjahr
Laut dem aktuellen Bericht der Weltwetterorganisation WMO knackte 2017 Rekorde durch hohe Temperaturen und extreme Wetterlagen.

Ernteversicherung: Bund bevorzugt private Lösungen
Die Bundesregierung will auch weiterhin keine Direktzahlungen verwenden, um Zuschüsse zur Ernteversicherung zu zahlen. Im Herbst kommt dazu ein neuer Bericht.

Extremwetter und verschobene Jahreszeiten: Es kommt nochmal Schnee
Nach frühlingshaften Tagen folgen am Wochenende Schnee und Frost: ein Zeichen für eine Verschiebung der Jahreszeiten, auf die sich Landwirte einstellen müssen.

Agrarwetter: Es bleibt frostig
Strenger Frost erwartet uns auch für den Rest der Woche. Nachts können die Temperaturen bis unter Minus 15 Grad sinken.

Umfrage: Schäden durch Wetterextreme melden
Regen, Sturm, Hagel, Dürre – extremes Wetter nimmt zu. Um Risiken gezielt abzuschätzen, sind wissenschaftliche Daten gefragt. Machen Sie mit bei einer Umfrage.

Niedersachsen: Ernte nach Wetterdesaster zum Teil unmöglich
Seit Erntebeginn haben ergiebige Niederschläge die Feldarbeiten in Niedersachsen erschwert. Zum Teil muss die Neuaussaat aufs neue Jahr verschoben werden.

Niedersachsen: Sturm "Herwart" richtete in Wäldern Millionenschäden an
Schäden in Millionenhöhe hat der Herbststurm "Herwart" in Niedersachsens Wäldern hinterlassen. Die Niedersächsischen Landesforsten haben jetzt Bilanz gezogen.

Geringe Schäden im Wald durch Sturm "Herwart"
Der Sturmholzanfall ist problemlos im Herbst- und Wintereinschlag unterzubringen.

Niedersachsen: Förderung für starkregengeschädigte Waldwege beantragen
Im Sommer haben Starkregen in Südniedersachsen große Schäden an Forstwegen angerichtet. Betroffene Waldbesitzer können jetzt Fördermittel beantragen.

Unwetter: Was Landwirte über Versicherungen wissen sollten
Sturm, Hagel und Regen in Mengen: Landwirte sind in diesem Jahr sehr gebeutelt von extremen Unwettern. Für solche Fälle brauchen Sie die passende Versicherung.

Niedersachsen: Vielerorts verzögert sich die Herbstbestellung
Niedersachsens Landwirte haben mit regennassen Flächen zu kämpfen. Im Süden sind die Lager der Tierhalter voll, weil die Gülle nicht ausgebracht werden konnte.

Sturmtief Sebastian zerstört 25.000 Hektar Mais
Die Vereinigte Hagel beziffert den Schaden, den Sturmtief Sebastian hinterlassen hat, auf mittlerweile 25.000 Hektar.

Unwetterschäden: Holz erst verkaufen, dann aufarbeiten
Regen - Strumgeschädigte Waldbauern haben bereits erste Unterstützung erhalten. Staatliche Förster stehen ihnen zur Verfügung.

Kreuzerhöhung
Petersberg - Mit dem 14. September wird zum letzten Mal der sogenannte „Wettersegen“ gebetet.

Ganz schön verdrehte Fakten
München - Gerade als diese Zeilen getippt werden, rast der Tornado Irma über den Süden der USA hinweg.

Holztransport: Tonnage auf 44 Tonnen erhöht
München - Der bayerische Ministerrat hat wegen den Unwetterschäden für Holztransporte die zeitlichen Fahrverbote für Lkws aufgehoben und die Tonnage erhöht.

Unwetter: Ministerrat beschließt 100 Millionen-Euro-Sofortprogramm
München - Der Ministerrat hat heute Soforthilfen in Höhe von 100 Millionen Euro für die vom Gewittersturm „Kolle“ geschädigten Waldbesitzer beschlossen.

Sturmschäden: Sicherheit vor Schnelligkeit
München – Bei der Beseitigung der Schäden, die das Sturmtief „Kolle“ vor allem in den Wäldern Niederbayerns angerichtet hat, ist größte Vorsicht geboten.

Wir haben jetzt Zeit bis zum Frühjahr
Heindlschlag - Der Sturm am 18. August hat den Wald von Georg Rodler schwer getroffen. Nachdem der erste Schock verdaut ist, rät er zur Besonnenheit.

Was tun mit dem Mais?
Grub - Durch Unwetter und Hagelschlag wurden die Maisbestände in einigen Gegenden Bayerns, vor allem im Raum Passau, stark beschädigt.

Kräftige Hilfe für die Sturmgebiete
Salzweg - Ministerpräsident Seehofer sagt den Waldbauern besondere Unterstützung zu.

Sturmschäden: Steuerliche Erleichterungen gefordert
Der Orkan vom 18. August hat teils existenzbedrohende Schäden für viele bayerische Bauernfamilien verursacht. Mehr als 2 Mio. Kubikmeter Holz hat der Sturm gefällt.

Rheinland-Pfalz: Blitze setzen Reitstall in Brand
Bei einem starken Gewitter sind am Samstagmorgen gleich mehrere Blitze in den Bentgerhof bei Birresdorf eingeschlagen. Eine Reithalle ging in Flammen auf.

Unwetterbilanz: Teils schwere Schäden auf rund 15.000 ha
Das Sturmtief "Kolle" hat in Süddeutschland am 18. August schwere Schäden hinterlassen. Der versicherte Wert der Kulturen beläuft sich auf etwa 35 Mio. Euro.

Ostbayern: Tausende Hektar Kahlschlag durch orkanartigen Sturm
Der orkanartige Sturm, der in der Nacht vom 19. auf den 20. August über Niederbayern zog, hat eine Spur schlimmster Verwüstungen hinterlassen.