Spezielles Licht soll die Oberfläche der Eier desinfizieren und die Keimbelastung nahezu vollständig reduzieren.
Foodwatch fordert vom Agrarministerium die Offenlegung der Lobbytermine von Ministerin Klöckner und zieht dafür vor Gericht.
In Rottweil wurde einem Landwirt die Weiterführung der Schweinehaltung untersagt. Auf dem Betrieb stellte man massive Mängel fest.
Erst in den USA, dann weltweit: Tausende Verbraucher erhielten über Amazon mysteriöse Päckchen mit Saatgut. Was soll das?
In Augsburg ist die für Geflügel hochansteckende Newcastle-Krankheit ausgebrochen. Bei diesen Tieren wurden die Erreger gefunden.
Sechs Hunde sind im Saarland zu Wildschweinkadaver-Suchhunden ausgebildet worden. Sie sollen tote Wildschweine im Wald aufspüren.
Die Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V. (LVN) warnt davor, rohe Milch zu trinken. Der WDR sieht das anders.
Forscher haben eine alternative Therapie gegen Euterentzündungen entwickelt. Die neue Methode soll Antibiotika einsparen.
In 14 von 18 niedersächsischen Schlachthöfen haben amtliche Prüfer bei Kontrollen teils schwere Mängel festgestellt.
In Demker hat das Veterinäramt des Landkreises Stendal auf dem Gelände einer Schweinemastanlage 109 tote Ferkel gefunden. Die Todesursache ist noch unklar.
Es sind mit Salmonellen verunreinigte Bioeier in den Handel gelangt. Sechs Lebensmittelketten in acht Bundesländer sind betroffen.
Die Verbraucherzentralen fordern einen schrittweisen Ausbau einer staatlichen Kennzeichnung für Fleisch aus besserer Tierhaltung.
Ein angebliches Geheimpapier der Jamaika-Koalitionäre benennt Knackpunkte für die nächsten Gesprächsrunden. Die Landwirtschaft kommt auch drin vor.
Glyphosat und kein Ende. Diesmal warnen die Verbraucherschützer vor Eiscreme. Die Gefahr ist aber – wie schon bei Bier und Muttermilch – ziemlich relativ.
Berlin - Die Bundesregierung wird die auf EU-Ebene eröffnete Möglichkeit zum Verzicht auf systematische Tests von Schlachtrindern auf die Bovine Spongiforme Enzephalopathie (BSE) nur begrenzt umsetzen.
Moskau - Der Föderale Verbraucherschutzdienst Russlands erwartet von Deutschland noch immer Informationen über die Aufklärungsergebnisse nach dem Dioxin-Skandal, meldet Dow Jones.
Berlin - Die Deutsche Eierwirtschaft besteht auf Einhaltung des Zeitplans: Fortbestand der konventionellen Käfighaltung in einzelnen EU-Staaten wäre eine inakzeptable Wettbewerbsverzerrung.
Hannover/Oldenburg/Diepholz - Nach den Dioxinfunden in Fleisch und Eiern in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hamburg und Sachsen-Anhalt werden nun drastische Sofortmaßnahmen in die Wege geleitet.
Hamburg - Verbraucher können ESL-Milch nicht eindeutig am Geschmack erkennen. Dies geht aus der Projektarbeit im Studiengang "Food Science" an der Hochschule Hamburg hervor.
Berlin - Auf Initiative des nordrhein-westfälischen Verbraucherschutzministers Eckhard Uhlenberg hat der Agrarausschuss des Bundesrates am Montag beschlossen, sich einen neuen Namen zu geben.
Berlin - Bei Besuchen in rund einer halben Million Betrieben der Lebensmittel- Branche hätten die Kontrolleure bundesweit rund 130.000 Verstöße registriert, vor allem im Bereich Hygiene.
Berlin - Verbraucherschützer vermissen nach wie vor aussagekräftige Nährwertangaben auf den Verpackungen im deutschen Lebensmitteleinzelhandel.
Berlin - Bei der Vermarktung von Käseimitat - sogenanntem Analogkäse - darf nicht der Eindruck erweckt werden, dass es sich bei diesem Produkt um Käse handelt.