Angeblich legt der Verbraucher auf regionale Lebensmittel großen Wert. Dennoch stagniert der Markt. Was können Landwirte tun?
Es gibt sie trotz Krise: die Kunden, die wissen möchten, woher ihre Schweine stammen und wie sie gehalten werden. Alexander im Brahm nutzt die Plattform
Das Vion-Tochterunternehmen „Der Grüne Weg" hat den Aufbau einer durchgängig deutschen Bio-Schweinefleischkette (5xD) gestartet.
Eine Krise wie ein ASP-Ausbruch kann jeden treffen. Und der Fall aus dem südlichen Emsland zeigt: Krisenerprobt sieht anders aus.
Die Lage im südlichen Emsland ist schlimm. Erst 1.800 Schweine wurden geschlachtet, der Vermarktungsdruck wächst immer weiter.
Bei den Getreide- und Rapsabrechnungen kommt es immer wieder zu Fehlern und Tricksereien. Diese können Sie viel Geld kosten.
Ansbacher Kälbermarkt: Preise für Bullenkälber zogen wieder an.
Bei der gegenwärtigen Marktlage und den extrem hohen Futterkosten sollten Mäster ihre Schweine leichter zum Schlachten bringen.
Immer mehr Landwirte liefern ihre Produkte an regionale Edeka-Markt. Wie die Zusammenarbeit funktioniert, zeigt dieses Video.
Nach einer Stilllegung läuft der Betrieb wieder. Sicherheit über eine Lösung gibt es noch nicht. Doch es besteht Hoffnung.
Wollen Sie in die mobile Legehennenhaltung einzusteigen? Das denken unsere Facebook-User und Hühnermobilbesitzer über den Boom.
Lars Wichmann baut Hafer an, um die Fruchtfolge zu bereichern. So vermarktet er das Getreide erfolgreich.
Nicht umsonst heißt es „Kleinvieh macht auch Mist“. Landwirt Heinrich Meusel hat sich das zu Herzen genommen und vermarktet Heu.
Die Produktionskosten im Ackerbau schießen durch die Decke. Tappen Sie nicht in die Kostenfalle!
Die Rinderunion Baden-Württemberg startet am 13. Oktober in Bad Waldsee mit der halfterlosen Großviehauktion.
Beim Ansbacher Kälbermarkt Ende August wurden insgesamt 990 Kälber aufgetrieben. Ein Snoppy-Kalb erlöste dabei das höchste Gebot.
Schweinehalter erheben scharfe Kritik an der Vermarktung von Schweinen in der Initative Tierwohl. Der Absatz der Tiere stockt.
Beim Kälbermarkt am Ende Juli wurden insgesamt 950 Kälber in Ansbach verkauft.
Von den 36 vorgestellten Zuchtbullen wurden 2 Tiere in die Wertklasse I gekört.
Beim Kälbermarkt Mitte Juli wurden insgesamt 744 Kälber in Ansbach aufgetrieben.
Die großen Schlachtunternehmen drängen die Mäster in feste Lieferverträge, doch diese wollen ihre Freiheit behalten.
Familie Ritz mästet ihre Schweine in Außenklimaställen mit Stroheinstreu für das Tierwohlprogramm Wertschätze von Kaufland.
Am Schweinemarkt spielt sich eine stille Revolution ab: Die freie Vermarktung stirbt. Jahresverträge werden Standard.
Getreide ist richtig knapp. Das zeigen die Preise. Auch für die neue Ernte wird immer mehr bezahlt. Das sieht richtig gut aus.
Beim Ansbacher Kälbermarkt am 21. April 2021 wurden ingesamt 789 Kälber flott abgesetzt.