Zwei Kälber in einem Iglu zu halten, ist gut für das Sauf- und Fressverhalten der Tiere. Hier ein paar Tipps für die Umstellung.
Die tierärztliche Vereinigung für Tierschutz und Tierschützer sprechen sich für die Impfung gegen Ebergeruch aus.
Forschern ist es gelungen, eine Zelllinie zu entwickeln, die das Isolieren des lebenden ASP-Virus erleichtert.
Tiere in Deutschland erhalten vom Veterinär immer seltener Antibiotika.
Die Behörden werfen zwei Tierärzten aus Hessen Täuschung im Rahmen von tierärztlich vorgeschriebenen Bestandsuntersuchungen vor.
Es ist eine kleine Sensation: In Baden-Württemberg hat eine Kuh Vierlinge zur Welt gebracht. Das sagt der Landwirt dazu.
Bestandsbetreuung und Tierversogung in Notfällen – Die Mehrheit der Landwirte ist mit der Arbeit ihres Tierarztes zufrieden.
Veterinäre können bei Missständen im Stall saftige Bußgelder verhängen. Es kann sogar die Stallschließung drohen.
Nutztierärzte auf dem Land und tierärztliche Notdienste dürfen künftig für ihre Leistungen mehr Geld verlangen.
In Osttirol in der Gemeinde Virgen sind mehrere Rinder auf einem Bauernhof verendet. Die Todesursache ist ein Rätsel.
Der Tierärztvorbehalt für die Betäubung mit Isofluran bei der Ferkelkastration ist endgültig aufgehoben.
Nach der Gabe eines homöopathischen Mittel ist ein Dressurpferd kurz darauf gestorben. Der Tierarzt muss Schadensersatz zahlen.
Bücher sind hierzulande das drittliebste Weihnachtsgeschenk. 43 Prozent der Deutschen legen Lesestoff unter den Baum.
Das Bundeskabinett hat die Änderung der Tierärztegebührenordnung beschlossen. Für die Tierhalter steigen damit die Kosten.
Vier Schweinemastbetriebe im Kreis Steinfurt stehen wegen des Verdachts auf schwere Tierschutzverstöße in der Kritik.
Nicht nur Landwirte, sondern auch Tierärzte müssen sich immer öfter mit Shitstorms im Internet auseinandersetzen.
Seit über einem Monat versucht die Feuerwehr eine Kuh einzufangen – bisher vergeblich. Jetzt gibt es einen neuen Plan.
Bei einem Unfall in Nordrhein-Westfalen wurden Schweine aus einem Viehtransporter geschleudert. Suchtrupps fingen die Tiere ein.
Der Einsatz von Homöopathika wird verschreibungspflichtig. Das bedeutet weitreichende Konsequenzen für Tierhalter und Homöopathen.
Tiertransporte in Drittländer sollen nur genehmigt werden, wenn gewisse Anforderungen erfüllt werden. Mehr dazu lesen Sie hier.
In Nordrhein-Westfalen sind zwei Pferde in eine äußerst missliche Lage geraten. Sie steckten in einer Güllegrube fest.
Die Sauenhalter Karl und Dominik Hahn arbeiten sehr eng mit Ihrem bestandsbetreuenden Tierarzt Dr. Andreas Palzer zusammen.
Veterinärverbände wollen Langzeittransporte in Drittstaaten bis zur Abstellung von tierschutzrelevanten Mängeln stoppen.
Ein zunehmendes Problem auf dem Land: Nutztierärzten geht allmählich der Nachwuchs aus. Agrarheute-Leser diskutierten, welche Ursachen das haben könnte.
Obwohl das Interesse am Tiermedizinstudium nach wie vor hoch ist, geht den Nutztierärzten der Nachwuchs aus. Über die Ursachen wird bisher nur spekuliert.