Wissenschaftler kritisiert Milchproduktion auf Ackerbaustandorten. Gentechnikfreie Fütterung führe oft zu Posphorüberschuss.
In den Niederlanden dauert der Konflikt um Umweltauflagen schon lange an. Nun hat die Regierung ein Maßnahmenpaket vorgelegt.
Die Proteste in Holland geben einen Vorgeschmack darauf, wie auch deutsche Betriebsleiter ihre Existenzen verlieren. Ein Kommentar
Die Pachtpreise steigen und steigen. Doch die regionalen Unterschiede sind riesig.
Während deutsche Schweinehalter weniger Tiere halten, stehen in Polen und Dänemark mehr Schweine in den Ställen.
Wie lange der Exportboom nach China für hohe Schweinepreise sorgt, hängt auch von den USA ab. Dort wächst die Schweineproduktion.
In zwei Jahren haben 9 Prozent der Milchbauern aufgegeben. Gleichzeitig ging die Zahl der Milchkühe um 4,5 Prozent zurück.
In Dänemark werden bis auf weiteres Schweine knapp bleiben. Das hilft auch deutschen Schweinehaltern.
Schweinefleisch wird 2020 weltweit knapp. Die Erzeugung sinkt und der Importbedarf in Asien wächst.
Die Zahl der Rinder hat einen neuen historischen Tiefpunkt erreicht. Das gilt auch für die Zahl der Milchkühe und Milchbauern.
Deutsche Landwirte halten immer weniger Schweine. Die Zahl der Schweinehalter fiel sogar um fast fünf Prozent.
Erstmals ist der Rinderbestand in Deutschland auf unter 12 Mio. Rinder gefallen. Die Zahl der Milchviehhalter sank besonders.
Die Zahl der Ökorinder ist in den vergangenen Jahren in der EU kräftig gewachsen. Die meisten Rinder stehen dabei in Deutschland.
Umweltorganisationen fordern einen radikalen Wandel der deutschen Klima- und Landwirtschaftspolitik. Dazu gehört eine drastische Reduzierung der Tierbestände.
Damit Deutschland seine Klimaziele erfüllen kann, setzt das Bundeslandwirtschaftsministerium auf sinkende Viehbestände. Möglich ist auch eine Fördergrenze.
Nach aktuellen Zahlen geht Chinas Schweinebestand zurück. Die jüngsten Strafzölle auf US-Sojabohnen könnten den Trend beschleunigen.
Insgesamt werden in Deutschland 27,1 Millionen Schweine gehalten - der niedrigste Bestand seit November 2010. Die aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamts.
Der Rinderbestand nahm seit Mai 2016 moderat um 0,8 % auf etwa 12,5 Mio. Tiere ab. Das berichtet Destatis im aktuellen Bericht, der als Download erhältlich.
Düsseldorf - Im Rahmen der aktuellen, repräsentativen Viehzählung wurden in Nordrhein-Westfalen 6,53 Millionen Schweine gezählt. Das entsprach einer Zunahme gegenüber 2008 um 2,5 Prozent.