Umbruch im Viehhandel: Die westfälische RVG und die Stuttgarter Viehzentrale Südwest (VZ) schließen sich zusammen.
Der damalige Vorstoß der Bundesländer, Tiertransporte in Drittstaaten zu verbieten, bleibt auch unter grüner Regierung erfolglos.
In NRW haben die Behörden vorsorglich eine Viehsammelstelle im Kreis Unna geschlossen.
Die neue App Agrabiz soll Landwirten die Vermarktung von Nutz- und Schlachtvieh erleichtern. Daniela Dippel hat sie getestet.
In der Nähe von Konstanz hat ein Jugendlicher online rund 40 Kälber gekauft und sie unversorgt sich selbst überlassen.
Deutsche Landwirte geben für Futtermittel am meisten Geld aus, gefolgt von Viehzukäufen. Dies geht aus dem Situationsbericht 2016/2017 hervor.
Der aktuelle Milchmarkt und die neue Düngeverordnung wirken sich bremsend auf den Zuchtviehmarkt aus.
Die europäischen Viehhändler befürchten durch den Brexit 2019 noch schlimmer Folgen als nach dem Russlandembargo. Doch die Politik könnte das verhindern.
Viele Schweineerzeuger fürchten, dass Tönnies mit dem Einstieg in den Viehhandel deutlich mehr Marktmacht erlangt. Was dieser Schritt für den deutschen Schweinemarkt bedeutet, erläutert die Interessensgemeinschaft ISN