Nach der Übertragung von H5N8 auf Menschen, initiieren Agrarministerin Klöckner, Otte-Kinast und Backhaus ein Monitoring.
China bekämpft illegale Impfstoffe gegen die Afrikanische Schweinepest (ASP). Sie könnten zur ASP-Virus-Mutationen geführt haben.
Virusübertragende Blattläuse haben 2020 große Schäden hinterlassen. Jetzt gibt es eine Notfallzulassung, viele Anbauer greifen zu.
Die Ackerbaustrategie fördert die Zucht virusresistenter Sorten. Gentechnisch verändertes Zuchtmaterial soll es nicht geben.
In Bayern traten dieses Jahr zwei weitere Infektionen beim Menschen mit dem Borna-Virus auf, die tödlich endeten.
Bisher trat die Erkrankung vor allem bei Nutztieren auf, nun starben auch Menschen an der Bornaschen Krankheit. Anbei die Fakten.
Die ASP hält Schweinehalter weltweit in Atem. Was Forscher bisher bei der Bekämpfung des Virus erreicht haben, lesen Sie hier.
Eine aktuelle Studie des FLI zeigt, dass landwirtschaftliche Nutztiere nicht mit dem Corona-Virus infizierbar sind.
Wie hoch ist die Gefahr, die vom SADS-CoV ausgeht? Wir haben bei Experten des Friedrich-Loeffler-Instituts nachgefragt.
Das milde Wetter und frisch aufgelaufenes Getreide schaffen ein reiches Buffet für Blattläuse und Zikaden. Was Sie nun tun können.
Die Blauzungenkrankheit ist zurück in Deutschland. Das Virus wurde bei einem Kalb in Kreis Trier-Saarburg nachgewiesen.
Wir fassen zusammen, was man jetzt allgemein zur Afrikanischen Schweinepest (ASP) wissen sollte.
Immer mehr Blattläuse und Zikaden: Wie wirkt sich der Saattermin auf den Befallsdruck durch Verzwergungsviren aus?
Die ASP könnte erstmals in Deutschland ausgebrochen sein: bei einem Wildschwein im Landkreis Spree-Neiße.
In einem experimentellen Forschungsprojekt wurde das Virus der Afrikanische Schweinepest durch Futtermittel übertragen.
Blattläuse werden in der Zuckerrübe zum Problem. Ein Monitoring-Projekt soll den Rübenanbauern bei der Bekämpfung helfen.
Forschern ist es gelungen, eine Zelllinie zu entwickeln, die das Isolieren des lebenden ASP-Virus erleichtert.
Das Werk von Tönnies ist grad erst wieder in Betrieb. Jetzt gibt es offensichtlich 20 neue Corona-Fälle.
In Afrika wütet seit Monaten eine Heuschreckenplage. Aktuell schränkt die Corona-Krise zudem die Schädlingsbekämpfung stark ein.
Die Vogelgrippe ist in 226 Geflügelhaltenden Betrieben in Ungarn ausgebrochen. 3,5 Millionen Tiere mussten gekeult werden.
Kühe, Schweine und Hühner sind beliebte Motive für Atemschutzmasken. So sehen die selbstgenähten Masken der agrarfrauen aus.
Die Milchbauern in den USA stehen unter Schock. Die COVID-19-Krise lässt Absatz und Milchpreise dramatisch einbrechen.
Kein Kindergarten, kein Spielplatz. In der Corona-Krise kann dem Nachwuchs schnell langweilig werden. Und das birgt Gefahren.
Der VEZ-Preis für Schlachtweine bricht wie befürchtet ein. Ursache ist der stockende Absatz am Binnenmarkt und im Export.
Die großflächigen Sperrzonen wegen der Corona-Epidemie behindern in China die Aussaat von Getreide und Reis.