Die Schweizer haben zwei landwirtschaftsfeindliche Volksinitiativen und ein Klimaschutzgesetz abgelehnt.
In Niedersachsen geht die Initiative "Artenvielfalt. Jetzt!" an den Start. Mehr als 70 Organisationen machen mit.
In Brandenburg hat die Volksinitiative zum Artenschutz juristische Fehler. Sie ist somit unzulässig.
Deutlich mehr Unterschriften für den Volksantrag "Umwelt gemeinsam schützen" als nötig. Der Landtag muss sich nun damit befassen.
Das Volksbegehren "Rettet die Bienen" in Baden-Württemberg ist gestoppt. Das Land legte einen Gesetzesentwurf vor. Das steht drin.
Die bayerische Agrarministerin Michaela Kaniber will das Image der Landwirtschaft retten. Mit einem "Schaubauernhof" in München.
Wissenschaftler halten das Volksbegehren "Rettet die Bienen" in Baden-Württemberg für falsch. Das sind die Gründe.
In Baden-Württemberg ist heute das Volksbegehren "proBiene" gestartet. Die Bauern fürchten um ihre Höfe.
Als "völlig überzogen" hat LBV-Präsident Rukwied die Maßnahmen des baden-württembergischen Volksbegehrens Artenschutz kritisiert.
Baden-Württemberg muss nun ein Volksbegehren zum Artenschutz durchführen. Der Start könnte Ende September sein.
In Baden-Württemberg ist am Wochenende das Volksbegehren "Rettet die Bienen gestartet. Rund 1.000 haben schon unterschrieben.
Die EU-Kommission will das Volksbegehren auf europäischer Ebene zulassen. 1 Mio. Unterschriften aus sieben Ländern sind nötig.
Damit Sie nichts verpassen, stellen wir jeden Montag die meistgelesenen Artikel der vergangenen Woche für Sie zusammen.
Baden-Württemberg soll mehr für den Artenschutz tun. Daher starten Umweltverbände im Mai ein Volksbegehren "Rettet die Biene".
Der Runde Tisch zum Arten- und Naturschutz in Bayern brachte einige Annäherungen, aber mancher Dissens blieb auch bestehen.
Zum letzten Mal sind die Arbeitsgruppen zum Runden Tisch Arten- und Naturschutz zusammengekommen und können Erfolge verkünden.
Die bayerische Regierung nimmt den Gesetzesentwurf des Volksbegehrens Artenvielfalt an. So will Söder Landwirten entgegenkommen.
Nach dem Volksbegehren Artenvielfalt hat der Bauernverband am Dienstag zwei umfassende Positionspapiere veröffentlicht.
Der Trägerkreis des bayerischen Volksbegehrens Artenvielfalt antwortet Bauernpräsident Walter Heidl in einem Offenen Brief.
In Baden-Württemberg soll nun auch ein Volksbegehren Artenvielfalt starten. Die Forderungen sind noch krasser.
Das bayerische Volksbegehren Artenvielfalt „Rettet die Bienen!“ bringt die Politik bundesweit auf Trab.
1 Million bayerische Bürger haben das Volksbegehren Artenvielfalt unterschrieben. Damit haben die Initiatoren ihr Ziel erreicht.
AgriExperts befragte Landwirte in einer repräsentativen Umfrage, was sie für die Artenvielfalt tun. Das sind die Ergebnisse.
Das Volksbegehren Artenvielfalt hat in Bayern eine öffentliche Kontroverse zwischen Verbänden der Landwirtschaft ausgelöst.
Unter Landwirten stößt die Initiative auf Kritik. Das sind die Kommentare.