Der Wirkungsgrad von Biomassekesseln steigt um bis zu 30 Prozent durch die Kopplung mit einer Wärmepumpe.
Auch mit neuen Holzheizungen, die allein betrieben werden sollen, könnte es eng werden. Was im neuen Gebäudeenergiegesetz steht:
Der Verkauf von Gasheizungen hat kräftig zugenommen. Ölheizungen wurden doppelt so viel verkauft. Auch der Absatz von Wärmepumpen boomt.
Der Traditionshersteller Viessmann verkauft die Wärmepumpen-Sparte in die USA. Paukenschlag für die Branche, Vorteil für Kunden?
Wärmepumpen sollen klimaschädlich sein, sagt eine große Zeitung. Das ist Unsinn. Grund ist ein Rechenfehler. Wir erklären, warum.
Für den Austausch von Heizungen braucht es Installateure. Doch die sind rar. Ein Branchenverband schlägt Alarm.
Der Einbau von Gasheizungen, Ölheizungen und wohl auch Holzheizungen, ist nicht mehr oder in Kombination mit Erneubaren möglich.
Ein Mix aus herkömmlicher Gasheizung und moderner Wärmepumpe kann durchaus sinnvoll sein. Wir erklären, wie es funktioniert.
Ab 2024 ist der Einbau fossiler Heizungen verboten. Viele Hausbesitzer können sich jedoch keine Wärmepumpe leisten. Die Lösung?
Für Wärmepumpen gilt jetzt eine eigene Preisbremse. Diese wurde von 40 Cent auf 28 Cent gesenkt.
Eine Photovoltaik (PV)-Anlage und eine Wärmepumpe selbst installieren? Für die meisten unvorstellbar, aber nicht für Sven Seele.
Im Bereich der Photovoltaik auf Hausdächern gibt es viele Mythen und Irrtümer. Wir klären die wichtigsten von ihnen auf.
Ineffizient, teuer, technisch nicht machbar. Die Gründe gegen Wasserstoff zum Heizen könnten vielfältiger nicht sein.
Die energetische Sanierung wird gefördert. Dazu zählen, der Austausch der Heizung oder die Dämmung der Außenwände – aber auch das energiesparende Bauen.
Wärmepumpen sollen das Heizsystem der Zukunft sein. Bis 2030 plant die Bundesregierung den Einbau von sechs Millionen Wärmepumpen.
Das Einbauverbot neuer Gas- und Ölheizungen erregt die Gemüter. Das hat zwei Gründe.
Wärmepumpen gelten als umweltfreundliche Alternative zu fossilen Brennstoffen. Diese Denkfehler wurden jedoch aufgedeckt.
Ab 2024 soll jede neue Heizung zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Welche Heizungen sind dann noch möglich?
Sogenannte Split-Klimageräte können eine günstige Alternative bei der Heizungssanierung sein. Wir erklären, warum.
Für die CO2-Einsparung ist neben Erneuerbaren auch die zunehmende Anzahl an Heizungsmodernisierung ein entscheidender Treiber.
Wärmepumpen sorgen für die Unabhängigkeit von Gasimporten. In vielen Kältemitteln verbergen sich jedoch giftige Gase.
Das Bundeskabinett plant Erleichterungen für neue Windkraftanlagen, PV-Anlagen, Stromnetze und Wärmepumpen.
Viele Menschen schaffen sich E-Autos an und Wärmepumpen. Doch es könnte bald ein böses Erwachen geben, nämlich wenn ihnen der Strom abgedreht wird.
Ein großer Teil der deutschen Wohngebäude könnten künftig mit Wärmepumpen beheizt werden. Warum das so ist, erklärt Fabian Hüsing.