Auch 2023 zeichnet das online-Portal forstpraxis.de wieder herausragende Persönlichkeiten der Forstbranche mit dem DEUTSCHEN WALDPREIS aus und vergibt außerdem
Der Harvester Wahlers Biber wird nicht mehr gebaut, aber die historische Forstmaschine ist noch mancher Orts im Einsatz.
Das BMEL hat den Start des neuen Förderprogramms für den Wald heute (08.11.) bekannt gegeben.
Streitthema war nach wie vor der Umbau der Tierhaltung. 150 Mio. Euro sind eingeplant, ein Konzept gibt es aber immer noch nicht.
Beim Emissionshandel und einem CO2-Grenzausgleich fanden die EU-Abgeordneten allerdings keinen Kompromiss.
Das EU-Parlament legt heute seine Positionen zum Klimaschutz für die Trilog-Verhandlungen fest.
Das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) veranstaltet vom 31. März bis zum 02. April 2022 die 6. KWF-Thementage.
Mit dem neuen Akku AP 500 S bietet Stihl den stärksten Akku für Geräte mit dem AP Akkusystem an.
Schuhe und Hose mit Schnittschutz, Helm mit Gesichtsschutz, Jacke mit Signalfarbe – was bei der Waldarbeit unentbehrlich ist.
Forstverbände halten einen kompletten Neuanfang für nötig. Der Agrarrat sieht Waldeigentümer in einer Schlüsselfunktion.
In Zeiten steigender Energiepreise wird mehr Holz geklaut. Die Schäden für Waldbesitzer und Landwirte mit Bauernwald sind groß.
Ein verbindliches Tierwohllabel soll kommen. Außerdem haben Bund und Länder Vorschläge für eine Waldprämie erarbeitet.
Die deutschen Wälder sind im Umbruch. Klöckner schafft Waldstrategie 2050 auf den Weg und erntet gemischte Kritik.
Der Bayerische Rundfunk hat den Forstunternehmer Sebastian Eberl bei seinem Ersteinsatz mit dem neuen Ponse-Harvester begleitet.
Das Prinzip "Öffentliche Gelder für öffentliche Leistungen" hat eine Mehrheit gefunden. Nun ist die Bundesregierung am Zug.
Ernteausfälle, vertrocknete Wälder, Wassermangel. Eine Studie untersuchte Baumringe und zeigt: die Dürresommer nehmen zu.
Die Mittel für das Programm waren sehr schnell ausgeschöpft. Nun stehen - für Anträge vom November - weitere 15 Mio. Euro bereit.
Die ersten Überweisungen sind auf dem Weg zu den Waldbesitzern. Die Prämie kann noch bis Ende Oktober 2021 beantragt werden.
Die Mittel für das Investitionsprogramm sind bereits ausgeschöpft.
Der Monat November stand unter dem Zeichen des Waldes. Ein Überblick über aktuelle Holzpreise und Investitionsprogramme.
Die Nachfrage nach Bauholz boomt in der Corona-Krise. Doch Waldbesitzer profitieren kaum vom Bauboom und steigenden Holzpreisen.
Ab Freitag (20.11.) können Mittel aus der Nachhaltigkeitsprämie Wald beantragt werden.
Ein Unfall bei der Waldarbeit zeigt: Wer mit einer Seilwinde arbeitet, sollte unbedingt die Herstellerangabe beachten.
Die Grünen planen laut einem Medienbericht eine Urwald-Offensive in Deutschland.
Die Leistungen der Waldbauern für die Umwelt sollen künftig honoriert werden. Das plant zumindest das Land Mecklenburg-Vorpommern.