Der Brand einer Feldscheune im Forchheimer Wald hat den Einsatz von 180 Einsatzkräften und einem Dutzend Landwirten gefordert.
Die Hundstage sind gewöhnlich die wärmsten Tage des Jahres. Die Gefahr besonders von Waldbränden steigt weiter.
Die Meldungen über Wald- und Feldbrände häufen sich. Ein Werkzeug der NASA erlaubt den Blick auf die Feuer der Welt.
Es bleibt heiß und trocken. Damit steigt die Gefahr von Waldbränden. Langfristig braucht es Strategien, die Gefahr zu begrenzen.
Waldbrände entstehen durch Hitzewellen und Glasscherben. Das ist Blödsinn, sagt der Meteorologe Jörg Kachelmann.
Nach langem Kampf sind die großen Waldbrände in Brandenburg weitgehend gelöscht. Doch tief im Waldboden glimmen die Glutnester.
In Katalonien wüten Waldbrände. Alle Feuerwehren sind im Einsatz – und auch Landwirte sollen bei der Brandbekämpfung helfen.
Vereinzelt ist es in Deutschland schon zu kleineren Feuern gekommen. Vorsicht ist angesagt. Und nicht mit dem Feuer spielen!
In der ganzen Republik ist die Gefahr für Waldbrände gestiegen. Behörden und Waldbesitzer rufen zur Vorsicht und Wachsamkeit auf.
Mit der Hitzewelle nimmt die Waldbrandgefahr in Deutschland zu. Die höchste Warnstufe gilt für immer mehr Gebiete.
Durch die Trockenheit der letzten Wochen entfachte in vielen Wäldern das Feuer. Wo genau erfahren Sie in diesem Überblick.
Je heißer, desto höher die Waldbrandgefahr - besonders der Norden und Osten Deutschlands sind aktuell betroffen.
In Rheinland-Pfalz haben Unbekannte Beregnungsanlagen gestohlen. Angesichts der aktuellen Trockenheit ein begehrtes Diebesgut.
Nach einer weitgehenden Erholung in den letzten Tagen wird es wieder heiß. Am Sonntag kann sogar wieder der Hitzerekord fallen.
Bereits im April wurde in Teilen Deutschlands Waldbrandgefahrenstufe 4 ausgerufen. Auch zu ersten Bränden kam es schon.
Im Osten Deutschlands ist der Boden ziemlich trocken. Mit den kommenden heißen Tagen warnen Forstexperten vor hoher Waldbrandgefahr.
Ein Deutscher muss für längere Zeit hinter Gitter, nachdem er im letzten Jahr einen Waldbrand in Spanien verursacht hatte. Dabei wurden knapp 5000 Hektar vernichtet.
Die Waldbrandgefahr in Deutschland steigt. In Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen gelten hohe Alarmstufen. Auch das Feuer in Jüterbog lodert noch.
Ausgerechnet der Bayerische Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten unterschätzt die Waldbrandgefahr und löst einen Brand aus. Am Ende ist aber kein Schaden entstanden.
Nach einer kurzen Abkühlung wird es ab morgen wieder richtig heiß. An die 40 Grad werden zum Wochenende hin erwartet. Der Graslandfeuerindex wird fast überall auf die zweithöchste Stufe angehoben.
Wegen der starken Hitze steigt das Brandrisiko in den kommenden Tagen. Der Deutsche Wetterdienst warnt in mehreren Bundesländern vor Wald- und Feldbränden. Hier ist Vorsicht geboten.