Die Ressource Wasser wird ab 2024 für land- und forstwirtschaftliche Betriebe in Rheinland-Pfalz teurer. Der Wassercent kommt.
Landwirt Christian Peter aus Egg im Bregenzerwald, Österreich, heizt mit Rindergülle sein Wohnhaus.
Ein Biohydrogel oder ein Superabsorber speichern bei Regen im Boden Wasser und geben es wieder ab: ist das die Zukunft bei Dürre?
Eine Tränke, bei der wenig Wasser verloren geht, und ein optimiertes Futtermanagement im Schweinestall helfen, Gülle zu sparen.
Pflanzenkohle ist gut für den landwirtschaftlichen Boden und für die Biogasanlage. Das sind die Vorteile.
Wasser ist das wichtigste Lebensmittel – auch für Schweine. Spannend wird es beim Futter-Wasserverhältnis.
Ein Landwirt aus NRW möchte das Wasser auf seinen Äckern halten. Dazu experimentiert er viel mit Zwischenfrüchten.
Wer Wasser hat, der hat auch Ertragssicherheit. Diese Erfahrung hat Timo Wessels aus Kloster Lehnin gemacht.
Bracher Boden verliert Wasser und ist erosionsgefährdet. Mit welchen Tricks Sie Humus aufbauen und Wasserspeicher schaffen.
Das Wasser wird knapp in Deutschland. Die Landwirtschaft leidet darunter. Ein Gesetz soll Anpassungsmaßnahmen beschleunigen.
Der Trinkwasserpreis steigt kräftig. Weil ein Schlachthof dicht macht. Nicht so einfach zu verstehen.
Auch wenn das Frühjahr viel Regen gebracht hat; die Trockenheit ist wieder da. Landwirte sind gut beraten, sich vorzubereiten.
Landwirt Anton Peis und sechs weitere könnten ihre gesamte Existenz verlieren. Ein Wasserschutzgebiet soll entstehen.
Im ersten Halbjahr 2023 lag der Anteil Erneuerbaren Energien an der Nettostromerzeugung auf Rekordniveau.
Die Wasserfrage beschäftigt Landwirte vor allem in den großen Trockenzeiten. Antwort zum Thema Wasserentnahme gibt unser Experte.
In Österreich machte sich ein Traktor selbstständig und versank komplett in einem Schwimmteich. Es folgte die aufwendige Bergung.
Wasser wird immer mehr zum knappen Gut. Landwirte tun gut daran, ihre Strategien auf Trockenheit und Wassersparen auszurichten.
Wassermangel und die Folgen dominieren auch Landwirtschaft. Doch droht uns wie in Südeuropa eine Rationierung des Trinkwassers?
Nach Starkregen musste die Feuerwehr in Niedersachsen eine Biogasanlage entleeren - mit vereinten Kräften und Ideenreichtum.
Bewässerung mit Tropfschläuchen wird stark nachgefragt. Das sind die Vorteile und die Kosten im Vergleich zu Beregnungssystemen.
Wenn Trinkwasser stark kalkhaltig ist, kommt es bei Wassertemperaturen über 50 Grad Celsius zu Ablagerungen. Die Schäden sind groß
Mehr vegane Speisen, ein Zelt verkauft nur noch Bio-Hendl und ein Wiesn-Wald soll entstehen. Wird das Oktoberfest jetzt bio?
In Niedersachsen endete ein Waldbrand dank frühzeitiger Entdeckung gerade noch glimpflich. Ein Landwirt half mit seinem Güllefass.
Wasser wird knapp in Deutschland. Grund sind Hitze und Trockenheit. Die Kommunen befürchten eine Wasserrationierung im Sommer.
Gerade bei sommerlicher Hitze brauchen Gartenpflanzen vermehrt Wasser. Doch tägliches Gießen sollte dabei vermieden werden,