Im südamerikanischen Paraguay steht eine Farm mit 44.000 ha Land und 46.000 Fleischrindern zum Verkauf. Kosten: 84 Mio. Euro.
Nachdem ihnen der Kugelschuss auf der Weide untersagt wurde, reichten zwei Landwirte Klage ein. Das Gericht fällte nun ein Urteil.
Dauergrünland ist bei den Ökoregelungen weiter unterbelichtet. So hoch müssten Prämien für mehr Klimaschutz und Tierwohl sein.
Weidetränken werden häufig wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Dabei entscheiden sie an heißen Tagen über Leistung und Gesundheit.
Wenn Rinder versehentlich Metall fressen, besteht ein hohes Risiko, sich zu verletzen. Magneten können die Gefahr reduzieren. Am Markt gibt es verschiedene
Die hofnahe Schlachtung von Rindern gewinnt auf Betrieben an Bedeutung. Doch welche Möglichkeiten gibt es?
Landwirt Ulrich von Behr musste drei Wolfsrisse und eine ganze Menge Hürden beim Zaunbau hinnehmen. Mehr lesen Sie hier.
Am 28. April lud der Deutsche Bauernverband zum Wolfsgipfel. Rund 120 Teilnehmer kamen, weitere 300 waren per Livestream dabei.
Milchviehhalterin Anita Lucassen zeigt im Video, wie sie ein 7 Tage altes Kalb fachlich richtig und tierschutzkonform enthornt.
Sich für den Erhalt der Weidehaltung einsetzen, will der Verein Weidezone Deutschland und trifft auf viel Resonanz.
Wenn die Euter an diesem einen Tag so durchgeschüttelt werden, dass am Abend beim Melken die Milch schäumt, ist Weideaustrieb.
Hundekot ist kein Dünger - ganz im Gegenteil. Manche Hundehalter wollen das nicht einsehen. Eine Argumentationshilfe.
Ende März hat der Landwirt des Jahres 2022 ein Buch veröffentlicht. Der Titel "Rebellen der Erde" verspricht nicht zu viel.
Wie lassen sich Anbindeställe für Milchkühe kostengünstig umbauen? Unser Beitrag bietet Einblicke in verschiedene Umbaulösungen.
Zusammen mit der Landesanstalt für Landwirtschaft führt agri EXPERTS eine Umfrage zur Weidehaltung bei Rindern aus.
In der neuen digitalen Ausgabe von agrarheute lesen Sie, wie es weiter gehen kann mit Wolf, Landwirt und Weidetieren.
Maximilian Dietrich hält im Süden Uruguays insgesamt 300 Milchkühe. Die Konkurrenz am Weltmarkt lässt ihn über sich hinauswachsen.
Bei der GAK wird eine Begrenzung der Tierzahlen eingeführt. Neue Förderungen gibt es für Agroforst, Wildpflanzen und Ökolandbau.
Florian Klarmann setzt zum Umtreiben der Herde auf seinen selbstgebauten Treibewagen. Er erklärt, wie und warum er ihn so baute.
Die mobile Schlachtung stellt für einige Tierhalter eine stressfreie Alternative zur herkömmlichen Schlachtung dar.
Mit einfachen Mitteln und nicht viel Aufwand realisieren die Landwirte Basti und Caro einen Weideunterstand für Rinder im Winter.
Bei Sebastian K. sind zwei trächtige Milchkühe auf der Weide verendet. Der Biolandwirt macht sich auf die Suche nach der Ursache.
Sie sind leicht mit Krokussen zu verwechseln: Herbstzeitlose sind auf der Weide und im Grünschnitt hochgiftig für Rinder.
Nach dem Riss des Ponys von Ursula von der Leyen gab es weitere Wolfsrisse in der Region Hannover. Diesmal traf es zwei Kälber.
Eine Sendung im hr beschäftigt sich am Donnerstagabend mit der Frage, ob sich der Methanausstoß von Rindern verringern lässt.