In einigen Regionen ist das Grünland bald schnittreif. Für die beste Futterqualität gilt es, den richtigen Zeitpunkt abzupassen.
Weidelgras ist die Basis für Feldfutter und Grünland. Gegen die Dürre sind nun erste trockenheitstolerante Pflanzen gezüchtet.
Das Gemenge schließt Futterlücken, etwa bei Ausfällen wegen Dürre, und liefert Stickstoff. Aber das Feld räumt es spät.
Immer mehr Landwirte halten Pferde. Sie haben besondere Ansprüche an das Grünland. Das ist bei der Grünlandpflege zu beachten.
Ein Video zeigt das Presse von Heu mit der Welger AP 45 Hochdruckpresse. Ebenfalls mit dabei sind drei Fendt Farmer sowie ein Deut
Mikroplastik senkt die Keimfähigkeit etwa von Gräsern. Forscher der Universität Rostock zeigen das am Beispiel Weidelgras.
Untersaaten schützen den Boden und liefern Futter für Rinder und Biogas. Jetzt lassen sich Weidelgräser noch aussäen.
6 neue Sorten Deutsches und 5 Welsches Weidelgras wurden neu in die Sortenliste aufgenommen. 5 Gräser sind nun anders beschrieben.
Die Futtervorräte werden nach dem Dürrejahr knapp. Mit der anstehenden Maisaussaat gilt es schnell neue Reserven aufzubauen.
Die Feldrandhygiene ist wichtig, um ein Einschleppen von Ungräsern zu verhindern. Chemie auf Wegrändern ist jedoch verboten und kann teuer werden.
Die Rinder auf der Weide erkranken plötzlich. Die Ursache könnte im Futter liegen.
Die Trockenheit gefährdet in vielen Regionen die Grundfutterversorgung. Gräser als Zwischenfrüchte können die drohende Lücke schließen.