Der NABU hat bei der EU eine Beschwerde gegen die niedersächsische Wolfsverordnung eingelegt.
Helfer beim Herdenmanagement: Sie treiben Rinder, fangen sie ein, helfen Ohrmarken setzen oder die Weide zu wechseln.
Die Grünen-Umweltministerin in Thüringen fordert einen leichteren Abschuss von besonders problematischen Wölfen.
In Niedersachsen wurde die letzte von drei Ausnahmegenehmigungen, auffällige Wölfe zu schießen, ausgesetzt.
Für einen sicheren Umgang mit Rindern auf der Weide, spielt der regelmäßige Kontakt eine wichtige Rolle. In unseren Praxis-Videos zeigen Experten, worauf es ankommt.
Nach dem umstrittenen Kuh-Urteil gelten nun für Österreichs Weidetierhalter neue Kriterien für die Ersatzpflicht bei Unfällen.
Landwirte im Landkreis Rosenheim können jetzt Warnschilder für Kuhweiden bestellen. Die ersten 200 Schilder sind kostenlos.
Immer wieder kommt es zu tödlichen Unfällen auf der Weide. Wer diese Maßnahmen nicht befolgt, begibt sich in höchste Gefahr.
Wenn Wölfe Schafe oder andere Nutztiere reißen, soll es künftig einfacher werden, ihr Rudel durch Abschuss zu verkleinern.
Die Umweltministerkonferenz fordert größere finanzielle Unterstützung der Weidetierhalter.
Bei Weidehaltung müssen Flächen regelmäßig auf Giftpflanzen überprüft werden. Giftpflanzen sind für Weidetiere lebensbedrohlich.
Der Weidegang bringt viele Vorteile. Insbesondere wird die Gesundheit der Herde gefördert. In unsere Bildergalerie geben wir Ihnen Tipps zur Weidehaltung.
Erhöhte Fruchtbarkeit, gesündere Fundamente und eine bessere Vitaminversorgung der Kühe: Das sind einige Vorteile der Weidehaltung. Es gibt jedoch auch Nachteile.
Künftig sollen Wölfe in Ausnahmefällen zum Schutz von Weidetieren abgeschossen werden dürfen. So steht es im „Aktionsplan Wolf“.
Die Thüringer Landesregierung will künftig die Weidetierhaltung von Schafen und Ziegen mit 25 Euro pro Tier und Jahr fördern.
Der Schutz von Weidetieren vor dem Wolf rückt auf Bundesebene weiter in den Fokus. Der Bundestag beschloss jetzt eine Überarbeitung des Wolfsmanagements.
Das hochgiftige Jakobskreuzkraut ist mitten in der Blüte. Es stellt eine tödliche Gefahr für Weidetiere dar. Tipps zur Bekämpfung des Unkrauts.
Als Kuscheltier mit wohligem Gruseleffekt wird der Wolf einem gläubigen Publikum verkauft. Wölfe aber stellen eine massive Gefährdung der Weidetierhaltung dar.
Der Wechsel der Rinder vom Stall auf die Weide sollte vorsichtig erfolgen. Die LWK Niedersachsen empfiehlt eine Anpassung von mindestens 14 Tagen.
Eine Förderung von jährlich 500.000 Euro sollen Weidetierhalter in Hessen jährlich erhalten.
Unter #SchäfereiRetten läuft derzeit eine Petition für eine Weidetierprämie für Schafe und Ziegen. Die Union lehnt ab, die Linke kündigt einen Plenumsantrag an.
Mehrere Agrar- und Umweltminister der CDU-geführten Länder fordern bundesweit einheitliche Regeln für Vergrämung und Entnahme verhaltensauffälliger Wölfe.
Der Bauernbund Brandenburg fordert wolffreie Zonen. Der Verband will "den Widerstand der Landbevölkerung gegen den Wolf organisieren".
Ein Videopost von zwei nackten Tierschutzaktivistinnen geht derzeit viral. Sie demonstrieren darin etwas grotesk gegen Kuhglocken.
Weil er durch den Lärm von Kuhglocken nachts nicht schlafen konnte, möchte ein Anwohner die Weidehaltung vor seinem Haus per Klage nun komplett verbieten lassen.