Wolfsrisse sind leider nicht ungewöhnlich für Weideiterhalter in Niedersachsen. Das Ausmaß in Mardorf ist aber doch erschreckend.
Die Anzahl der 2022 durch Wölfe getöteten, verletzten und vermissten Nutztiere hat ein neues Rekordniveau erreicht.
Nach Haltungsproblemen bei einem NABU-Weideprojekt in Ostfriesland gibt es nun möglicherweise auch Umweltschäden.
Das Landvolk Niedersachsen fordert mehr Fördermittel für Herdenschutz. Aktuell bekämen Weidetierhalter nur mehr Wölfe statt Geld.
Warum der Ehrenvorsitzende des BUND Naturschutz (BN) in Bayern, Prof. Hubert Weiger, vegane Ernährung ablehnt.
In Hüttinghausen kam es zu einem seltenen Ereignis: Alpaka-Stute Mia überrascht eine Landwirtsfamilie mit Nachwuchs im Doppelpack.
Greenpeace und die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft fordern mehr Unterstützung von Özdemir für die Weidehaltung.
In Oberbayern treibt der Biber Landwirte in die Verzweiflung. Inzwischen erschweren die Nager die Weidetierhaltung stark.
Am 28. April lud der Deutsche Bauernverband zum Wolfsgipfel. Rund 120 Teilnehmer kamen, weitere 300 waren per Livestream dabei.
Der Wolf steht in dieser Woche auf der Agenda der Bundespolitik. Weidetierhalter demonstrieren heute (28.04.) in Berlin.
Die FFH-Richtlinie lässt Ausnahmen vom strengen Schutzstatus des Wolfes zu, sagt EU-Umweltkommissar Sinkevičius.
Winterweiden für weniger Kosten und mehr Tiergesundheit: Worauf man achten sollte und warum Anfänger-Tiere für Probleme sorgen.
Ein rund 450 kg schweres Angusrind soll in Cuxhaven Opfer eines Wolfsangriffes geworden sein. Die Tierhalter sehen keine Zukunft.
Die Wolfsbestände hierzulande wachsen weiter, aber mit sehr viel geringerer Geschwindigkeit, sagt das BfN. Aber stimmt das so?
Eine Pferdebesitzerin bietet dem betroffenen Rinderhalter in der Region Hannover ihre Hilfe an.
Schäfer Wendelin Schmücker aus dem Landkreis Harburg darf seine Schafe nicht mit einer Waffe vor dem Wolf schützen.
Dies teilte Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast in einem Gespräch mit Verbandsvertretern der Milchwirtschaft mit.
Es gibt immer mehr Wölfe in Deutschland. Eine interaktive Grafik zeigt, wo der Beutegreifer Platz hat - und wo nicht.
Sepp Glatz fürchtet ein großes Artensterben, wenn die Rechtler und Eigentümer aufgeben. Was dann alles verlorengeht, schildert Sennerein Kathi Böck.
Eine App, die Weidetiere vor Wolfsangriffen schützen soll: Das verspricht ein Mann aus Hamminkeln. Launch der App für Mai geplant.
Mit der Ampelkoalition scheint der Herdenschutz durch Wolfsabschüsse für Weidetierhalter in größere Ferne zu rücken.
Der Bundesverband Rind und Schwein bietet Infomaterialien an, darunter Weideschilder, die Bauern an Hoftoren anbringen können.
Deutschlandweit wollen Schäfer und Weidetierhalter am 10. November 2021 gegen die Ausbreitung des Wolfes demonstrieren.
Gut 1500 Vertreter bäuerlicher Organisationen trieb die Angst wegen der Rückkehr des Wolfes in München auf die Straße.
Nicht nur die Wolfsbestände steigen in Deutschland steil an. Auch die Kosten, die sie verursachen, nehmen immer schneller zu.