Eine TV-Sendung schaut Herstellern von Weihnachtsprodukten über die Schulter. Ohne Landwirtschaft wäre das Fest nicht komplett.
Juliregen nimmt den Erntesegen. Hier sind die Bauernregeln für den Monat Juli.
Juni nass - viel Bodengras. Hier sind die Bauernregeln für den Monat Juni.
Landwirtschaft und Rap passen doch ausgezeichnet zusammen! Das beweist ein Musiker und Winzer mit seinem Song im Netz.
In Spanien kam es zu einem regelrechten Rotwein-Tsunami. Ein herzzerreißender Anblick für Winzer und Weinliebhaber gleichermaßen.
Wertvolle Ladung verlor ein Traktor am Dienstag in Rheinland-Pfalz. Aufgrund mangelhafter Sicherung landeten 2.200 Liter Wein auf
Fendt gewinnt den Innovationspreis mit der Goldmedaille auf der Intervitis Interfructa Hortitechnica 2018 mit dem Modell Fendt e100 Vario.
Wien - Die heimische Weinernte wird heuer mit prognostizierten 2,4 Millionen Hektoliter das vierte Mal in Folge unter dem langjährigen Durchschnitt liegen.
Ab 15. August können in Baden-Württemberg wieder Anträge auf Investitionsförderung im Weinbau gestellt werden. Gelder gibt es für Verarbeitung und Vermarktung.
Der Europäische Rechnungshof (EuRH) zieht in einem Sonderbericht eine Zwischenbilanz der Weinmarktreform. Er ist nicht von der Wirtschaftlichkeit der Marktordnungsreform überzeugt.
Berlin - Die Bundesregierung hat in ihrer Kabinettsitzung den vom Bundesagrarministerium vorgelegten Entwurf eines Siebten Gesetzes zur Änderung des Weingesetzes beschlossen.
Chisinau - Der Außenhandelsumsatz Moldawiens mit Agrarprodukten ist im vergangenen Jahr um 7,6 Prozent auf 1,133 Milliarden Dollar (876 Millionen Euro) geschrumpft.
Mainz - Das rheinland-pfälzische Landesuntersuchungsamt (LUA) hat in weiteren Weinen aus Argentinien die verbotene Substanz Natamycin nachgewiesen.
Frankfurt/Main - Die deutschen Spitzenwinzer spüren die Wirtschaftskrise und haben derzeit zu Käpmpfen, zumindest dann, wenn sie einen Großteil ihres Weins ins Ausland exportieren.
Koblenz - Wein darf weder auf dem Etikett noch in der Werbung als "bekömmlich" bezeichnet werden. Dies entschied das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz in Koblenz.