Deutschlands zweitgrößtes Schlachtunternehmen ist aus den roten Zahlen. Ein Interview mit Finanzvorstand Carsten Schruck.
Der Westfleisch-Konzern will die Schlachtkapazität in Coesfeld erhöhen. Die Öffentlichkeitsbeteiligung läuft.
Westfleisch legt ein Sechs-Punkte-Programm zur Verbesserung des Tierwohls vor. Mäster werden enger kontrolliert.
Das Schlachtunternehmen Westfleisch bezieht Stellung zu den Vorwürfen gegen seine Zulieferbetriebe.
Die Schlachtindustrie steht vor einem tiefgreifenden Strukturwandel. Tönnies profitiert davon. Das sind die Gründe.
Zum zweiten Mal wurde die Fleischbranche darin bestätigt, in der Corona-Pandemie nicht fahrlässig gehandelt zu haben.
Die Tönnies-Gruppe hat im Jubiläumsjahr 2021 einen erheblichen Umsatzeinbruch erlitten. Zum Gewinn schweigt das Unternehmen.
Tönnies hat sich in einem Notbrief an den Einzelhandel gewandt: Höhere Preise seien nötig, um die Produktion aufrecht zu erhalten.
Der Schlachtkonzern Westfleisch ist wegen der Krise am Schweinefleischmarkt in den roten Zahlen und muss sparen.
Die Richtung bei der Haltungs- und Herkunftskennzeichnung ist eindeutig. Westfleisch ermutigt zur Teilnahme an der ITW.
Westfleisch schließt den Standort Gelsenkirchen. Die Schweineschlachtungen werden auf andere Fleischwerke verlagert.
Der Fleischkonzern Westfleisch und sein bisheriger Vertriebsvorstand Steen Sönnichsen gehen künftig getrennt Wege.
Immer weniger Schlachtunternehmen konkurrieren um eine abnehmende Zahl an deutschen Schlachtschweinen. Tönnies mit Abstand vorn.
Clemens Tönnies will es wissen: War die Corona-bedingte Schließung rechtens oder sein Unternehmen nur der Sündenbock?
Der Schweinepreis verharrt zum Jahreswechsel auf dem niedrigsten Stand seit fast zehn Jahren.
Westfleisch zahlt einen Bonus von 2,50 Euro pro Schlachtschwein. Voraussetzung ist die Preiserhöhung im Einzelhandel.
Immer mehr Fleischkonzerne entscheiden sich gegen Werkverträge. Nach Tönnies und Westfleisch zieht jetzt auch Danish Crown nach.
Die Schlagzeilen um deutsche Schlachthöfe nehmen kein Ende. Das hat auch Konsequenzen für Landwirte.
Nach dem Lockdown bei Tönnies müssen Schweinehalter wissen, wann die Schlachtung weitergeht. Sonst drohen Tierschutzprobleme.
Tönnies und Westfleisch legen jetzt eine Zukunftsstrategie vor, in der Standards für Mitarbeiter geregelt sind.
Bei der heutigen Auktion der Schweinebörse haben sich die durchschnittlichen Erlöse nach dem Crash der Vorwochen deutlich erholt.
Westfleisch will Betrieb in Coesfeld nach den Corona-Infektionen bei Mitarbeitern schrittweise wiederaufnehmen.
92 Mitarbeiter eines niedersächsischen Zerlegebetriebs mit Coronavirus infiziert.
Bei Westfleisch in Coesfeld infizieren sich 260 Menschen an Corona – in nur einer Woche. Wie ist das trotz Hygiene-Regeln möglich?
In vier Schlachtbetrieben gibt es vermehrt Corona-Infizierte, Schließungen folgten. Gewerkschaften fordern strengere Kontrollen.