Noch handelt es sich um eine unverbindliche Preisempfehlung. Es gibt jedoch bald Änderungen im europäischen Wettbewerbsrecht.
Der Molkerei-Riese Lactalis hat in Australien gegen den nationalen Milchkodex zum Schutz der Milcherzeuger verstoßen. Mit Folgen.
Wojciechowski mobilisiert Milliarden für Polens Bauern – und brüstet sich damit. Wahlkampfhilfe für seine PiS-Partei?
Eine Analyse der Allianz Trade zeigt auf, dass ein Drittel der Teuerungen auf Gewinnmitnahmen der Hersteller beruht.
In erster Linie geht es in dem geplanten Gesetz darum, Verbraucher vor überhöhten Preisen zu schützen.
Der Lebensmitteleinzelhandel ist ein Treiber der Inflation. Das sagen Ökonomen. Das Kartellamt soll genauer hinschauen.
Der Agrofert-Konzern darf den Düngerhersteller Borealis übernehmen. Österreichs Bauern sind besorgt wegen der Freigabe.
In den USA soll es mehr Wettbewerb in der Fleischindustrie und am Saatgutmarkt geben. Das plant das USDA.
Die Müller-Gruppe darf mehrere Marken und Werke der Molkerei FrieslandCampina übernehmen, entscheidet das Kartellamt.
Niederösterreichs Bauernbund verlangt, jetzt alle Fakten auf den Tisch zu legen.
Das Bundeslandwirtschaftsministerium fragt Landwirte, ob und wie das Verbot von unfairen Handelspraktiken wirkt.
Unfaire Handelspraktiken des Lebensmitteleinzelhandels können jetzt über ein anonymes Online-System gemeldet werden.
Über 500 Landwirte haben sich einer weiteren Sammelklage gegen das Pflanzenschutzkartell angeschlossen.
In Österreich wird gestritten, ob das Düngerwerk in Linz an den tschechischen Konzern Agrofert verkauft werden darf.
Nach konkreten Beschwerden über den Handel geht das Bundeskartellamt dem Preisauftrieb bei Lebensmitteln auf den Grund.
Bei der BLE sind mehrere Ermittlungsverfahren gegen den Lebensmitteleinzelhandel (LEH) anhängig.
Das Bundeskartellamt hat ein Branchenmodell zur Finanzierung kostendeckender Milchpreise als unzulässig abgelehnt.
Nach der Etablierung der ITW auf dem Markt will das Bundeskartellamt die Wettbewerbsbedingungen fairer gestalten.
Milchbauern haben vor dem Bundeskartellamt in Bonn gegen die Preisgestaltung der Molkereien demonstriert.
Das lange Ringen um die EEG-Reform hat europarechtliche Hürden nicht ausgeräumt. Nun braucht es wieder eine Lösung für Altanlagen.
Die Hauptgenossenschaften RWZ Köln und RaiWa Kassel rücken eng zusammen. Das Kartellamt hat die Kooperation gebilligt.
Der Bundesrat fordert eine deutliche Verschärfung der Wettbewerbsauflagen für den Lebensmitteleinzelhandel.
Trotz wettbewerblicher Bedenken des Kartellamts soll Edeka zumindest einen Teil der Real-Standorte kaufen dürfen.
Die Agrarhändler Beiselen und ATR dürfen fusionieren. RWZ und Raiwa planen hingegen neu.
Die Koalitionsfraktionen wollen den Regierungsentwurf gegen unlautere Praktiken des Lebensmitteleinzelhandels verschärfen.