Die fünf größten Geflügelfleischunternehmen der Welt schlachten zusammen schätzungsweise jährlich rund 9 Mrd. Masthähnchen.
Heute um 16 Uhr demonstrierten Klimaschutz - und Agrarwendeaktivisten vor den Toren von Wiesenhof in Visbek.
Bei Wurstprodukten aus dem Hause Tönnies, Wiesenhof und Wiltmann besteht der Verdacht, dass sie Separatorenfleisch enthalten.
Mit den Aktivisten des Protestcamps in Goldenstedt (Vechta) zu diskutieren ist sinnlos, aber bleiben Sie im Gespräch.
In Goldenstedt trifft die PHW-Gruppe an ihrem Hauptsitz Vorkehrungen für etwaige Aktionen der Protestcamp-Teilnehmer.
Kann Wiesenhof eine Schließung des Geflügelschlachthofs in Lohne auch langfristig verhindern?
Das Abschaffen von Werkverträgen wird oft als verfassungswidrig eingeschätzt. Wer kann mehr bewirken - Wirtschaft oder Politik?
In einem Wiesenhof-Schlachthof bei Oldenburg haben sich 23 Mitarbeiter nachweislich mit dem Coronavirus infiziert.
Die PHW-Gruppe, bekannt durch die Marke Wiesenhof, will den Absatz von Geflügel aus Tierwohl-Konzepten im laufenden Jahr verdoppeln.
Wiesenhof muss seine Geflügelschlachtanlage in Niederlehme teilweise stilllegen. Grund sind zuviele Schlachtungen und eine unvorschriftsmäßige Erweiterung.
Wiesenhof investiert in die Entwicklung von „Labor-Fleisch“. Das deutsche Geflügelunternehmen beteiligt sich an israelischem Start-up.
Der abgebrannte Geflügelschlachthof von Wiesenhof in Lohne bei Vechta wird demnächst mit gedrosselter Kapazität wieder in Betrieb gehen.
Der Geflügelproduzent Wiesenhof muss seine Produktion am Schlachtstandort Niederlehme wieder herunterfahren. Das entschied jetzt das Landesumweltamt.
Am Montag musste die Polizei zur Firma Wiesenhof im niedersächsischen Holte anrücken. Demonstranten hatten sich dort an die Tore gekettet und Blockaden gebildet.
Erneut hat das öffentlich-rechtliche Fernsehen kompromittierende Stallaufnahmen von Animal Rights Watch aus Hennenzuchtställen veröffentlicht.
In Brandenburg blockierten am Montag Tierschutzaktivisten einen Geflügelschlachtbetrieb von Wiesenhof. Die Polizei beendete die Demonstration.
Nach dem Großbrand im niedersächsischen Lohne hatte Wiesenhof über 500 Angestellten gekündigt und dafür Leiharbeiter angestellt – ohne Zustimmung des Betriebsrats.
Nach dem Brand bei Wiesenhof in Lohne sollen nur noch 213 Mitarbeiter beschäftigt werden. Für die zu entlassenden 500 Angestellen habe man einen Sozialplan erstellt.
Die Top-Themen der letzten Woche: Prognose von Milchmarktexperten, die Brandursache bei Wiesenhof und der Agrarriese KTG Agrar in Zahlungsschwierigkeiten.
Das Ende März in der Wiesenhof-Schlachterei im niedersächsischen Lohne ausgebrochene Feuer verursachte Schäden in Millionenhöhe. Nun ist die Brandursache bekannt.
Nach dem Großbrand in Lohne werden momentan alle Tiere der Landwirte in andere Schlachtbetriebe der PHW-Gruppe gebracht. Wie das Unternehmen mitteilt, werden Teile der Oldenburger Geflügelspezialitäten ab Mitte Mai wieder in Betrieb genommen.
Ein Großbrand hat auf dem Firmengelände des Geflügelschlachters Wiesenhof im niedersächsischen Lohne einen Schaden in zweistelliger Millionenhöhe verursacht.
Am Ostermontag war in zwei Hallen der Wiesenhof Geflügelschlachterei Feuer ausgebrochen. Die Löscharbeiten dauern weiter an. Der Schaden beläuft sich auf einen zweistelligen Millionenbetrag.
Hamburg - Das Landgericht Hamburg hat eine einstweilige Verfügung gegen die Tierrechtsorganisation Peta erlassen (AZ 324O59/10).
Visbeck/Mainz - In einem weiteren Bericht von "report Mainz"vom Montag sind weitere Vorwürfe gegen Deutschlands größten Geflügelproduzent Wiesenhof lautgeworden. Das Unternehmen jedoch widerspricht den Darstellungen.