Im Herbst steigt das Risiko für Wildunfälle. Wie verhalten sich Fahrer richtig und was tun, wenn es passiert ist?
Die Opposition fordert Nachbesserungen am Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Reform des Jagdgesetzes.
Artenschutz passt auf jeden Betrieb, ist das Fazit des FRANZ-Projekts. So erlebten Landwirte und Forscher die Zusammenarbeit
Gleich drei Gesetze will die Regierung ändern, um den Wald besser zu schützen und die Jagd zu erleichtern.
In Nordamerika stoßen Jäger auf kranke, verhaltensauffällige Hirsche. Die "Zombie-Krankheit" könnte auch Menschen gefährden.
Eine Kuhherde blockierte Anfang der Woche in Thüringen eine Straße. Grund war das Streusalz auf der Fahrbahn.
Trotz Bekämpfung der Gelege ist die Nandu-Population deutlich angestiegen. Der invasive Laufvogel verursacht erhebliche Schäden in Raps und Getreide.
Als landwirtschaftliche Marktnische bietet die Wildhaltung eine Alternative zur Mutterkuh- und Schafhaltung.
Berlin - Wildbret scheint den Deutschen zu schmecken. Darauf deuten die Verbrauchszahlen hin, die der Deutsche Jagdverband (DJV) für die Jagdsaison 2012/13 vorgelegt hat.
Bonn - Der Deutsche Bauernverband (DBV) und der Deutsche Jagdschutz Verband (DJV) wollen bis 2011 praxisnahe Möglichkeiten finden, um Wildschweine in der Agrarlandschaft künftig besser bejagen zu können.