In einer steierischen Gemeinde in Österreich sollen 17 Windräder in einem Landschaftsschutzgebiet entstehen.
Der Winter nimmt einen neuen Anlauf. Am Wochenende zieht Polarluft auf und bringt Schnee und Kälte mit nach ganz Deutschland.
Der Ausbau der Windenergie kommt nicht recht voran. In Brandenburg ist die Rohrweihe eine der Ursachen.
In Bayern würden deutlich mehr Windräder stehen, wenn die Abstandsregeln von Niedersachsen gelten würden.
In Baden-Württemberg ist das Rotorblatt eines Windrades abgebrochen. Die Sicherung des 50 Meter langen Teils werde wohl aufwendig.
Eine neuartige Mini-Windturbine erzeugt mehr Strom als eine Solaranlage - ganz ohne Rotoren und Lärm. Und sie ist billiger.
So trotzt eine niedersächsische Landwirtin Agroforstsystemen und Direktsaat dem Klimawandel.
Mit dem Klappwindrad SwingWing lässt sich auch Strom erzeugen, wenn fast kein Wind weht.
Der Bundestag hat am heutigen Donnerstag die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzt (EEG 2023) beschlossen.
Wegen langer Lieferzeiten gibt es Umsetzungsprobleme bei der Windenergie in Deutschland.
In Baden-Württemberg brachte ein Windstoß einen Landwirt beim Heuwenden in eine gefährliche Situation. Es kam zum Flächenbrand.
In Baden-Württemberg haben Sturmböen ein Schaf umgeblasen. Es konnte alleine nicht mehr aufstehen und musste gerettet werden.
Kernelemente sind einheitliche Artenschutzvorgaben, die die Genehmigung von Windenergieanlagen an Land vereinfachen und effizienter gestalten soll.
In England wurde ein Pferd von umstürzenden Bäumen eingeklemmt. Es blieb wie durch ein Wunder vollkommen unverletzt.
Die Planung für Windkraftanlagen ist wegen heftiger Proteste oft schwierig. Nun sind bundesweit "problemlose" Gebiete ermittelt.
Den Wind sollte man in der Landwirtschaft nicht vernachlässigen. Beim Düngerstreuen unterstützt deswegen WindControl von Amazone.
Mit einem neuen Erlass erleichtert Niedersachsen den Bau von Windrädern.
Als Landwirt ist man stets ganz nah dran an der Natur und verschiedenen Wetterphänomenen. Hier ihre beeindruckenden Aufnahmen.
Bei der Explosion einer Solaranlage in Polen kam es zu einer Katastrophe. Mehr als ein Viertel des Dorfes wurde zerstört.
Nach dem Sturm ist vor dem Sturm: Zum Start ins Wochenende kündigt sich viel Wind an. Worauf Landwirte jetzt achten müssen.
Die Umstellung auf erneuerbaren Energien wie Bio-, Wind- und Solarenergie kommt in Europa dem Klima und der Umwelt zugute.
Die Solarausschreibung wurde erheblich überzeichnet. Auch Gebote für Windenergieanlagen an Land sind gestiegen.
Bis 2030 sollen die erneuerbaren Energie 65 Prozent des in Deutschland benötigten Stroms decken. Das geht nicht ohne Speicher.
Bereits jetzt sind unsere Böden zu trocken. Der Dürremonitor des UFZ zeigt fast im gesamten Bundesgebiet Trockenheit an.
Für die Ökostromproduktion lief es zu Beginn des neuen Jahres optimal: Viel Wind im Februar und anschließend Sonne satt.