Die Umstellung auf erneuerbaren Energien wie Bio-, Wind- und Solarenergie kommt in Europa dem Klima und der Umwelt zugute.
Die Solarausschreibung wurde erheblich überzeichnet. Auch Gebote für Windenergieanlagen an Land sind gestiegen.
Bis 2030 sollen die erneuerbaren Energie 65 Prozent des in Deutschland benötigten Stroms decken. Das geht nicht ohne Speicher.
Bereits jetzt sind unsere Böden zu trocken. Der Dürremonitor des UFZ zeigt fast im gesamten Bundesgebiet Trockenheit an.
Für die Ökostromproduktion lief es zu Beginn des neuen Jahres optimal: Viel Wind im Februar und anschließend Sonne satt.
In der Romanverfilmung des Bestsellers „Unterleuten“ entbrennt unter den Dorfbewohnern ein erbitterter Streit um einen Windpark.
Erneuerbare Energien decken 2019 fast 43 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland.
Die erneuerbaren Energien haben in Deutschland 2018 erstmals so viel Strom geliefert wie Braun- und Steinkohle.
Fehlende Standards für die Gefährdung des Rotmilans durch Windräder, lassen zwei Windradbetreiber vor dem Bundesverfassungsgericht scheitern.
Die Koalition hat sich auf ein Energiepaket geeinigt. Geplant ist ein schnellerer Ausbau von Windkraft und Photovoltaik.
Die Ausschreibungsrunde bei Windenergieanlagen war hingegen deutlich unterzeichnet, trotz einer theoretisch ausreichenden Zahl an Genehmigungen.
In diesem Jahr dürfte die Ausbauleistung von Windrädern an Land auf weniger als 3,5 Gigawatt zurückgehen.
Im ersten Halbjahr 2018 sind erstmals mehr als 100 Milliarden Kilowattstunden Ökostrom erzeugt worden.
Wer produziert in Europa am meisten Windstrom? Dieser Frage ist die Schweizerische Energie-Stiftung nachgegangen.
Die Bundesnetzagentur hat den Höchstwert für die Ausschreibungen für Windenergie an Land im Jahr 2018 auf 6,30 ct/kWh festgelegt.
Wissenschaftler präsentieren eine neue Speichertechnik für erneuerbare Energie. Dabei sollen Salzstöcke zum Akku der Energiewende werden.
Düngemittel exakt auszubringen ist nicht einfach - auch, weil man nicht alle Faktoren beeinflussen kann. Der Faktor Wind ist Gegenstand der Forschung.
Hamburg - Werften, Zulieferer, Reedereien und Häfen haben kein richtig gutes Jahr hinter sich. Der Ausbau der Offshore-Windenergie soll die Wende bringen. Doch das kann noch dauern.