Im Jahr 2020 lag der Anteil des aus erneuerbaren Energien erzeugten Stroms an der Netzlast bei 49,3 Prozent.
Die Koalition hat sich auf eine EEG-Reform für den schnelleren Ausbau von Ökostrom in Deutschland verständigt.
Landwirte können ab sofort mithilfe von Sonnen- und Windenergie die Milch im Tank kühlen. So funktioniert die neue Technik.
Erneuerbare Energien haben in den ersten drei Quartalen des Jahres 48 Prozent des Stromverbrauchs gedeckt.
Die Bundesnetzagentur hat ledigliche 30 Gebote aus der Ausschreibung für Solar- und Windenergieanlagen an Land bezuschlagt.
Das globale Wachstum für erneuerbare Energien wird aufgrund der Corona-Pandemie den ersten Rückgang seit 20 Jahren verzeichnen.
Langsam wird es eng im Wald. Der Ausbau der Windenergie kostet immer mehr Waldfläche. Darüber wird heftig gestritten.
Georg Tränkl hat einen Druckluftspeicher zum Speichern von Erneuerbaren Energien erfunden. Das Patent ist schon eingereicht.
Laut einer finnischen Langzeitstudie gefährden Windräder nicht die Gesundheit der Anwohner.
In der Romanverfilmung des Bestsellers „Unterleuten“ entbrennt unter den Dorfbewohnern ein erbitterter Streit um einen Windpark.
Der Ausbau von Windrädern an Land kommt derzeit kaum voran. Denn viele Bürger wollen keine Windräder in ihrer Nähe.
Ende 2020 läuft für ein Viertel der Windräder die EEG-Förderung aus. Dann ist mit einem verstärkten Rückbau zu rechnen.
Die Grünen haben Wirtschaftsminister Altmaier in einem Brief aufgefordert, die Regeln für neue Windkraftanlagen zu überarbeiten.
Bund und Länder wollen den Ausbau der Windkraft wieder ankurbeln. Doch das Wie ist noch offen.
Windkraftanlagen führen zu einem Anstieg der lokalen Temperaturen und beeinflussen das Mikroklima.
Die Netzbetreiber mussten im ersten Quartal 2019 deutlich mehr Strom aus Windkraft abregeln als bisher. Das hat einen Grund.
Mitgliedsmilchbauern können sich seit kurzem bei Frieslandcampina für kleine Windkraftanlagen bewerben.
Drei Viertel des Stroms soll 2030 aus erneuerbaren Energien kommen. Dafür braucht man mehr Windkraft. Nicht alle sind dafür.
Die zweite Ausschreibungsrunde 2019 für Windenergieanlagen an Land erreicht eine Unterzeichnung von 55 Prozent.
An Land werden so wenige neue Windkraftanlagen errichtet wie seit vielen Jahren nicht mehr. Das sind die Gründe dafür.
Die Bundesregierung bleibt hinter ihren Erwartungen beim Windenergie-Ausbau. Anders sieht es im Bereich Photovoltaik aus.
Der Erfolg einer Windkraftanlage steht und fällt mit einem windstarken Standort, bei Klein- ebenso wie bei Großwindrotoren.
Die Zahl der Insekten in Deutschland geht dramatisch zurück. Dass Windparks eine Mitschuld daran haben könnten, ist jedoch neu.
Die Ursachen für das Insektensterben sind komplexer als angenommen. Eine Studie zeigt, dass Windparks große Mengen Insekten töten.
Bundesweit haben Windräder an Land und auf See seit Jahresbeginn schon 33 Milliarden Kilowattstunden Strom geliefert.