Chlorthalonil ist nicht mehr zugelassen, das führt zu Problemen bei der Ramulariabekämpfung. Notfallzulassungen sollen helfen.
In Nord- und Mitteleuropa war es im Februar so kalt wie seit 50 Jahren nicht mehr. Die Schäden am Wintergetreide sind aber gering.
Aufgrund des Regens ist derzeit erstmal Schluss mit der Wintergerstensaat. Ab wann passt Hybridgerste besser, wann Sommergerste?
Derzeit steht die Aussaat von Wintergetreide vielerorts still. Wann ist es wirklich sinnvoll, Bodenherbizide einzusetzen?
Viren, Ackerfuchsschwanz und Aussaatzeitpunkt: Was ist bei der Gerstenaussaat zu beachten? Ein Überblick.
Darauf warten jetzt alle Ackerbauern: Bei uns finden Sie alle Erträge der Landessortenversuche Wintergerste auf einer Erntekarte.
In Gerste sind Trespenarten kaum zu bekämpfen. Was ist jetzt nach der Ernte zu tun und welche Fruchtfolgen helfen gegen Trespen?
Das Lager ist gefegt und der Drescher geschmiert: Wie sind die ersten Erträge? Hier die aktuellen Leserfotos in der Erntekarte.
In Nordbayern sind tausende Hektar Gerste betroffen: Keine befruchteten Körner in den Ähren. Der Schaden entstand am 12. Mai.
Die Vermehrungsflächen zeigen gut, welchen Sorten eine Zukunft bevor steht - und welchen nicht. Hier die Topten Wintergerste.
Viren, Ackerfuchsschwanz und Bodenherbizide: Wo liegen die optimalen Termine für Aussaat und Pflanzenschutz? Ein Überblick.
Der Gerstenertrag war vielerorts 2019 nicht berauschend. Unsere Erntekarte zeigt alle regionalen Ergebnisse der Offizialversuche.
Bauernregeln beinhalten uraltes Wissen und die genaue Beobachtung der Natur. Sie begleiten Landwirte schon seit Jahrhunderten.Hier die September-Weisheiten.
Die deutsche Getreideernte 2019 ist zwar besser als 2018, doch den langjährigen Durchschnitt verfehlt sie um gut drei Prozent.
Die Vermehrungsflächen sind ein Schlüssel, um die Bedeutung einer Sorte zu erkennen. Hier die meistvermehrten zehn Wintergersten.
Der Saatgutwechsel bei Getreide ist zuletzt abgesackt. Im Vergleich zum Vorjahr ging er im Durchschnitt um einige Prozente zurück.
Der Deutsche Bauernverband geht – wie die Genossenschaften – von einer schwächeren Getreideernte 2019 aus.
Aus mehreren Regionen wird derzeit hoher Befall mit Gerstenflugbrand gemeldet - und das selbst bei Z-Saatgut. Was ist die Ursache?
Die Temperaturen sind gerade wieder im Keller, aber das Getreide geht ins Längenwachstum. Wie und wann sollte man jetzt einkürzen?
Wer 2018 einmal statt zweimal behandelt hat, dem blieb am Ende oft mehr in der Tasche. Welche Lehren sind daraus für 2019 möglich?
In der Ukraine wurde der Anbau von Wintergetreide und Raps zur Ernte 2019 kräftig ausgedehnt.
Ähnlich wie der Raps läuft mancherorts auch die Wintergerste nicht auf. Umbrechen, Weizen zwischensäen oder einfach warten? Hier unsere Tipps.
Für diese Woche ist bundesweit der lang erwartete Regen angekündigt. Was ist jetzt bei der Unkrautbekämpfung zu beachten, wo sie noch aussteht?
Landwirt Matthias Heckenberger berichtet alle 14 Tage aus dem Betriebsalltag. Diesmal über Körnermais und die Aussaat der Wintergerste.
Damit Sie nichts verpassen, stellen wir jeden Montag die meistgelesenen Artikel der vergangenen Woche für Sie zusammen. Das sind die vier Klickhits der Vorwoche