Zusammen mit dem Wintergetreide kommt auch der Ackerfuchsschwanz. So schützen Sie Ihr Getreide richtig vor den Ungräsern.
Aus den Vermehrungsflächen können Sie vieles herauslesen. Etwa, welche Sorten aufstreben und bei welchen das Saatgut knapp wird.
Gerade gut die Hälfte der deutschen Getreidefläche wird mit Z-Saat eingesät. Der Saatgutwechsel ist noch steigerungsfähig.
In der Europäischen Union wurden die Ertragsprognosen für alle Sommerkulturen drastisch reduziert.
Die Gerste geht aktuell ins Schossen über. Wachstumsregler könnten bei der warmen Witterung noch vor den Feiertagen sinnvoll sein.
Der Winter war zu warm. In etlichen Ländern ist es zu trocken. In Deutschland sieht es jedoch gut aus, ebenso in Frankreich.
Die neue Getreideernte wird von vielen Faktoren bedroht. Einer davon ist die gewaltige Kostenexplosion.
Die Frühlingstemperaturen lassen Unkräuter im Getreide sprießen. Jetzt ist Zeit, die Bestände zu kontrollieren und einzugreifen.
In NRW haben Autofahrer mehrere Felder zerstört. Die betroffenen Landwirte sind schockiert über so viel Zerstörungswut.
Russlands Landwirte haben weniger Winterweizen ausgesät. Doch der ist in Top-Zustand. Die Ernteprognosen für Weizen sind hoch.
Stehen bei Ihnen noch Herbizidbehandlungen aus? Achten Sie unbedingt auf die Mittelwahl, wenn die Temperaturen unter Null sinken.
Der Blattlausflug war aufgrund des kühlen und unbeständigen Wetters bislang eher verhalten. Milde Tage können das aber ändern.
Welche Mittel empfehlen sich bei hohem Ackerfuchsschwanzdruck? Wann sollten Sie nachlegen? Empfehlungen aus Baden-Württemberg.
Körnermais im Norden? Außerhalb der Wärmelagen? Das geht und es ist auch wirtschaftlich. Wenn ein wichtiger Parameter passt.
Bayer muss die Fungizidbeize EfA vom Markt nehmen, weil ein Wirkstoff EU-weit ausgelistet wurde. Aber es gibt Aufbrauchfristen.
Lassen die Nachtfröste nach und wird es wieder wärmer, gibt es viel Arbeit. Das Video zeigt, was dann in Wintergetreide zu tun ist
In der Sommergerste kommen andere Wirkstoffklassen zum Einsatz als im Wintergetreide. Wie wirken die blattaktiven Mittel optimal?
Die Mittel und Mengen sollten Sie an die Witterung nach dem erneuten Frosteinbruch und an die Standfestigkeit der Sorten anpassen.
Zwei wichtige Wirkstoffgruppen sind besonders von Resistenzen betroffen. Hier einige Tipps für eine optimale Mittelwahl.
Sobald die strengsten Nachtfröste vorbei sind, sollten Sie ausstehende Windhalmbehandlungen durchführen. Hier die Strategien.
In Nord- und Mitteleuropa war es im Februar so kalt wie seit 50 Jahren nicht mehr. Die Schäden am Wintergetreide sind aber gering.
Weite Teile Deutschlands liegen zurzeit unter einer Schneedecke. Wir zeigen, wie sich die Wetterlage im Pflanzenbau auswirkt.
Außer in Rumänien und in Russland gibt es kaum Auswinterungsschäden bei Wintergetreide. Denn es war viel zu warm.
Neue Bedingungen brauchen neue Strategien. Das gilt für die Düngergabe genauso wie für die Vermarktung oder Schädlingsbekämpfung.
Wo im Wintergetreide Bodenherbizide zum Einsatz kamen, müssen Sie jetzt entscheiden: Nachbehandeln oder nicht? Unsere Tipps.