Seit Anfang 20 gelten für die Gülleausbringung neue Regeln. Prallteller sind beispielsweise verboten - welche Geräte erlaubt bleiben, sehen Sie hier.
Der Streuer erhält die Anerkennung trotz frisch verschärfter Prüfkriterien der DLG.
Das neue Kombischlitzgerät Duodisc von Evers schlitzt Gülle auf bis zu 18 m Arbeitsbreite in Getreide und Grünland ein.
Welche organischen Dünger werden in Ackerbauregionen eingesetzt? Lassen sich so Düngerkosten senken?
Die Bioenergieverbände fordern, die Nutzung von Wirtschaftsdüngern in Biogasanlagen auszubauen.
Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) kritisiert die geplanten Änderungen der Düngeverordnung.
Bis zum 14. Januar müssen Schweinehalter die Anzahl der am 1. Januar gehaltenen Tiere melden. Wir haben die Fristen im Überblick.
Damit Sie nichts verpassen, stellen wir jeden Montag die meistgelesenen Artikel der vergangenen Woche für Sie zusammen. Das sind die Klickhits der Vorwoche.
Der Verkauf von Wirtschaftsdünger aus den Niederlanden nach Deutschland ist deutlich zurückgegangen. Grund dürfte die neue Düngeverordnung sein.
Die Gülletransporte aus den Niederlanden nach Nordrhein-Westfalen lassen sich nicht wirklich nachvollziehen. Das System ermöglicht jede Menge Manipulationen.
Auf einem Fünftel der bayerischen Landesfläche müssen Landwirte zusätzliche Maßnahmen zum Grundwasserschutz ergreifen. Das folgt aus der Umsetzung der DÜV.
Seit Mitte Juli müssen Landwirte in Sachsen-Anhalt Transporte von Wirtschaftsdünger melden. Wer Dünger aufnimmt, muss schlagbezogene Aufzeichnungen machen.
Niederländische Landwirte dürfen für weitere zwei Jahre mehr Wirtschaftsdünger ausbringen, als die Nitratrichtlinie vorschreibt.
Wird das neue Düngerecht befolgt, hilft das dem Gewässerschutz auch in Veredelungsregionen. Daran glaubt die neue Bundesregierung. Kritiker sehen das anders.
Gülle ist ein wertvoller Naturdünger für landwirtschaftliche Nutzflächen. Wir haben die wichtigsten Fakten gesammelt.
2017 importierte Deutschland 7,8 Prozent weniger Wirtschaftsdünger aus den Niederlanden als im Vorjahr. Allerdings kamen knapp 5.000 t mehr Schweinegülle rüber.
Im Herz des Agrotruck Titan-4 TR 60 schlägt ein 650 PS V8 Mercedes Benz Motor. Die gigantische Maschine präsentiert sich in einem Video.
Auf Deutschlands Feldern wurde im Jahr 2015 weniger Gülle ausgebracht als noch 2010. Dagegen hat sich die Ausbringmenge an Gärresten in dem Zeitraum verdoppelt.
Wegen der neuen Düngeverordnung müssen viele Betriebe die Güllelagerkapazitäten erweitern und zusätzliche Nährstoffmengen abgeben. Was sollten Landwirte jetzt tun?
Am 1. Juli ändert sich die Meldepflicht für Wirtschaftsdünger. Hat die Regierung vergessen, die Bauern zu informieren? Ein Kommentar von Sabine Hildebrandt.
Niedersachsen führt die Pflichten zur Aufzeichnung und Meldung in Verkehr gebrachter Wirtschaftsdünger zusammen. Ab 1. Juli gelten neue Regeln.
Der agrarpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion Dr. Wilhelm Priesmeier ist unzufrieden mit dem Entwurf zur Stoffstrombilanzverordnung.
Die Durchführungsverordnung soll am 1. Januar 2018 in Kraft treten. Die Stoffstrombilanz kommt dann im Dünge- oder Wirtschaftsjahr 2018/19 auf die Landwirte zu.
Ab 2018 müssen viehstarke Betriebe eine Stoffstrombilanz erstellen. Wie die Bilanz berechnet wird, ist noch offen. Das Thünen-Institut hat Vorschläge erarbeitet.