Die Ausweisung roter Gebiete sorgt in den Ländern weiter für Unmut. Trotz Binnendifferenzierung fordern Betroffene Korrekturen.
1.000 Höfe aus Westfalen-Lippe informieren mit der Initiative "Mag doch jeder" rund ums Essen und die Arbeit, die dahinter steckt.
Nach dem Corona-Shutdown beim Schlachtunternehmen Tönnies in Rheda-Wiedenbrück wächst die Sorge der Schweinehalter.
Vier Schweinemäster stehen wegen Tierquälerei im Verdacht. So reagiert der Westfälisch-Lippische Landwirtschaftsverband.
Vier Schweinemastbetriebe im Kreis Steinfurt stehen wegen des Verdachts auf schwere Tierschutzverstöße in der Kritik.
Der Präsident des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes (WLV), Johannes Röring, stellt sein Amt 2020 zur Verfügung.
Bauern brauchen Zukunft – Zukunft braucht Bauern! So lautet das Motto der Kundgebung in Münster. Viele Landwirte sind unterwegs.
Der Westfälisch-Lippische Bauernverband hat von einer Leitungsbaufirma Zahlungen erhalten. Trassengegner vermuten dahinter eine Schmiergeldaffäre.
Das Präsidium des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes (WLV) ist im Amt bestätigt worden. Johannes Röring bleibt an der Verbandsspitze.
In der Landwirtschaft hat der Rücktritt von NRW-Agrarministerin Christina Schulze Föcking großes Bedauern ausgelöst. Tierschützer feiern hingegen ihren "Sieg".
Der Umweltausschuss fordert eine Verschärfung der Düngeverordnung. Das bedeute laut WLV das Ende für viele Tierhalter in NRW. Heute demonstieren die Landwirte.
Die Akzeptanz der Landwirtschaft in der Bevölkerung wieder herstellen - das will der WLV mit seiner Nachhaltigkeitsoffensive und folgenden Zielen erreichen.