Die riesigen Agrarsubventionen, die Trump zum Ausgleich des Handelskriegs mit China zahlt, brechen wohl WTO-Recht.
US-Präsident Donald Trump boykottiert die Zusammenarbeit in der Welthandelsorganisation (WTO).
USA und EU haben sich bezüglich der Einfuhren von Rindfleisch auf steigende Mengen geeinigt.
Die USA drohen mit neuen Strafzöllen auf EU-Agrarprodukte. Betroffen wäre auch der für den Milchmarkt wichtige Käseexport.
Wenn Großbritannien die EU ohne Vertrag verlässt, hätte dies gravierende Folgen für den Außenhandel und den Arbeitsmarkt.
Moskau lehnt die EU-Forderung von Schadenersatzzahlungen wegen des Schweineembargos ab und zweifelt an der Zweckmäßigkeit der WTO-Mitgliedschaft.
In der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires hat die 11. Ministerkonferenz der Welthandelsorganisation (WTO) begonnen. Auch die Landwirtschaft ist Thema.
Erstmals seit 2014 erhebt die Europäische Union wieder Einfuhrzölle für Mais, Roggen und Sorghum.
Während die Agrareinfuhren nach Deutschland aus den EU-Partnerstaaten in 2014 nahezu unverändert blieben, stiegen Agrareinfuhren laut DBV-Situationsbericht aus den Drittländern um gut drei Prozent. Wer importiert weltweit die meisten Agrargüter?
Der Anteil der deutschen Güter der Land- und Ernährungwirtschaft am weltweiten Agrarexport lag 2014 laut WTO bei 5,84 Prozent. Das entspricht insgesamt 86,8 Milliarden Euro. Wer sind die größten Agrarexporteure weltweit?
Kiew - Die Ukraine plant, die Einfuhrzölle für landwirtschaftliche Produkte bei der WTO nachzuverhandeln. Grund sei ein besserer Schutz der heimischen Produzenten angesichts der Wirtschaftskrise.
Bern - Russische Agrarunternehmen haben Angst vor den Folgen eines WTO-Beitritts Russlands. Die Erfolge der russischen Landwirtschaft seien bereits jetzt nur dank staatlichen Zuschüssen möglich.
Davos - Beim Weltwirtschaftsforum in Davos wurde die Doha-Runde mehr als mit der üblichen Routine behandelt. Es ist von neuem Schwung die Rede.
Brüssel - Serbiens stellvertretender Ministerpräsident, Mladjan Dinkic, und EU-Handelskommissar Karel De Gucht haben ein bilaterales Abkommen über den Beitritt des Landes zur Welthandelsorganisation unterzeichnet.
Brüssel - Die EU ist mit einem Beitritt Russlands in die WTO einverstanden. Langjährige Streitpunkte konnten ausgeräumt werden. Russland sagte zu, im Falle eines WTO-Beitritts auf Exportsteuern für Holz zu verzichten.
Seoul - Währungskonflikte beherrschen das G-20-Treffen der wichtigsten Industrienationen sowie Schwellenländer in der südkoreanischen Hauptstadt Seoul.
Brasilia - Der Streit zwischen Brasilien und der EU über den Import bestimmter Geflügelprodukte nach Europa wird vor der Welthandelsorganisation (WTO) landen.
Genf - Die Welthandelsorganisation stellt für dieses Jahr ein Rekordwachstum des internationalen Handels in Aussicht. Der Welthandel werde um 13,5 Prozent zulegen, prognostizierte die WTO.
Washington - Die Europäische Union hat in der Doha-Runde der Welthandelsorganisation (WTO) für die Liberalisierung des Agrarhandels bisher das stärkste Entgegenkommen gezeigt.
Genf - Neue Themen und Diskussionen in ständig wechselnden Kleingruppen sollen wieder Schwung in die Verhandlungen der Welthandelsorganisation bringen.
Shanghai - Laut Prognose der WTO wird der Welthandel im laufenden Jahr um zehn Prozent oder mehr wachsen. Dies sagte WTO-Generaldirektor Pascal Lamy vergangenen Freitag bei der Präsentation des Jahresberichts in Shanghai.
Brüssel - Die spanische EU-Ratspräsidentschaft drängt auf die Anerkennung europäischer Normen für die Agrarproduktion im Rahmen der Welthandelsorganisation (WTO).
Moskau - Russland wird im Juni wieder Verhandlungen über seinen Beitritt zur Welthandelsorganisation (WTO) aufnehmen. Das russische Streben nach einem WTO-Beitritt dürfte auch eines der Hauptthemen des EU-Russland-Gipfels sein.
Punta del Este - Eine Doha-Runde der Welthandelsorganisation mit weniger ambitionierten Zielen zum Abbau von Handelshemmnissen sei keine Lösung.
Brüssel - Eine für März geplante WTO-Ministerkonferenz wird abgesagt. Das liegt vor allem an den USA, die zurzeit kein Interesse an einem Abschluss der Welthandelsgespräche haben.