Verdichtungen kosten Erträge. Wir zeigen, was dagegen zu tun ist.
Eine neue Kohlhernieresistenz bringt Rapsanbauern mehr Anbausicherheit.
Die ZDF-Umweltsendung „planet e.“ widmet sich in ihrer aktuellen Ausgabe dem Thema Wurzeln.
Mathias Wickenhagen aus Thüringen erklärt, warum er in eigenen Feldversuchen „energetisch angereicherte“ Biostimulanzien testet.
Dünger ist teuer. Pflanzen- und Bodenhilfsstoffe können die Nährstoffeffizienz steigern. Allerdings sind sie bisher kaum erprobt
2021 ist wieder ein Maikäferjahr. Kurios: Im Internet und lokalen Zeitungen häufen sich Rezepte für Maikäfersuppe.
Bodenpilze versorgen Pflanzen mit Nährstoffen und Wasser. Wie können Landwirte davon profitieren?
Ackerwinden verstopfen den Mähdrescher oder führen vorher schon zu Lager. Ein guter Bekämpfungszeitpunkt ist nach der Ernte.
Früh säen und die Restfeuchte nutzen oder besser abwarten? Wir waren gemeinsam mit Rapsexperten des Züchters Rapool im Feld.
Hülsenfrüchtler sind geniale Kraftwerke: Sie können mehrere 100 kg/ha N aus der Luft binden. Wie funktioniert dieser Mechanismus?
Weizen, der Wasserknappheit wie Roggen trotzt. Ein neues Forschungsprojekt soll diesem Zuchtziel ein Stück näher kommen.
Mit einem Cat 324E inklusive Woodcracker G1250 geht es an ein aufwendiges Rodungsprojekt. Ebenfalls mit dabei ist ein Valtra T174.
Mit XPower von Zasso soll Beikraut elektronisch bekämpft werden. Die Entwicklung wird in einem youtube-Video vorgestellt.
Wenn Senf zu früh blüht, bildet er zu wenig Biomasse und unterdrückt Unkräuter kaum. Hier ein Sortenvergleich für Zwischenfrüchte.