Schon bald könnte ein neues freiwilliges Herkunftslabel für Fleisch aus Deutschland in den Handel kommen.
Der Geschäftsführer des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft schildert, wie der Umbau der Nutztierhaltung gelingt.
In Deutschland gibt es immer häufiger Ausbrüche der Klassischen Geflügelpest. Deshalb fordern Geflügelhalter die Schutzimpfung.
Der BMEL-Entwurf zur staatlichen Tierhaltungskennzeichnung sorgt für viel Kritik.
Nicht nur die Schweinehalter stecken in der Krise, auch der Geflügelbranche, vor allem den Putenhaltern, geht es schlecht.
Es ist der schlimmste bislang registrierte Ausbruch der Vogelgrippe in Deutschland. Bereits 1,4 Mio. Tiere mussten gekeult werden.
Vogelgrippe: Der ZDG mahnt auch Hobby-Geflügelhalter zur Einhaltung der Biosicherheitsstandards. Eine Checkliste hilft.
Die Corona-Krise und der Shutdown setzen den deutschen Geflügelfleischmarkt erheblich unter Druck.
Wenn in der Politik zwei sachfremde Themen gekoppelt werden, ist dies meist ein Kuhhandel.
Das Töten männlicher Eintagsküken soll enden. Darin sind sich Geflügelwirtschaft und Julia Klöckner einig. Ein praxistaugliches Verfahren zum Sexen muss her.
Die Geflügelbranche kündigt an, dass sie in diesem Jahr mit dem Ausstieg aus dem Kükentöten startet.
Berlin - Die "Initiative zum Tierwohl Geflügel" der deutschen Geflügelhalter hat einen deutlichen Schritt nach vorn gemacht.
Frankfurt - Der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) und die DLG starten ein Traineeprogramm, das Nachwuchskräfte für Führungsaufgaben in der Geflügelwirtschaft bereit machen soll.
Deutscher Verbraucher bevorzugen einheimisches Geflügelfleisch. Das gehe aus einer aktuellen Umfrage hervor, betont der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG).