Trotz harter Konkurrenz sind Kreiselheuer gefragt. Kuhn zeigt uns, welche Eigenschaften ein moderner Giroheuer haben sollte.
Krone erweitert sein Vendro-Programm mit vier gezogenen Kreiselzettwendern im Arbeitsbreitenbereich zwischen 9,00 m und 11,20 m.
Kuhn baut den Giroheuer jetzt robuster für den intensiven Einsatz. Außerdem gibt es nächstes Jahr eine neue Press-Wickel-Kombi.
Die neuen gezogenen Zetter HIT HT von Pöttinger wachsen in der Arbeitsbreite. Was die neue Baureihe kann, erfahren Sie hier.
Zetter XXL - Der Pöttinger Hit 16.18 T kommt mit 16 Kreiseln und 17 m Arbeitsbreite. Der Test des Österreichers im traction Video.
Ganz frisch auf dem Markt der Zetter mit extremen Arbeitsbreiten ist der Pöttinger Hit 16.18 T. Wir hatten den 16-Kreisel im Test.
Das ist der neue Kreiselzettwender von Kuhn für den Dreipunktanbau mit 8,70 m Arbeitsbreite und 8 Kreiseln.
Mit der Highland-Serie bietet Krone spezielle Technik für die Grünlandbewirtschaftung in den Bergen.
Wie man einen Azubi ins Zettwenden einweist, mussten die Meisterschüler beim diesjährigen Berufswettbewerb unter Beweis stellen.
Mit dem neuen KWT 1300 stellt Krone einen 13,1 m breiten, gezogenen Kreiselzettwender für Eigenmechanisierung als auch den überbetrieblichen Einsatz vor.
Die niedrigen Milchpreise wirken sich auch auf die Umsätze der Hersteller für Grünlanderntetechnik aus. Innovationen gibt es in dem Bereich trotzdem.
Hohe Kosten und niedrige Milchpreise fressen die Reserven der Milchbauern. Ein schwieriges Marktumfeld für die Landtechnikhersteller, die ihr Sortiment an Wendern und Schwadern dennoch ausbauen.
Pöttinger setzt die Entwicklungen aus den großen, gezogenen HIT-Zetterreihen nun auch bei den kleineren Modellen HIT 8.81, 8.91 und 8.91 T mit 8 Kreiseln um.