Die Zuckerrübe ist eine landwirtschaftliche Kulturpflanze und zählt zu den wirtschaftlich bedeutendsten Marktfrüchten. Sie ist Hauptzuckerlieferant der gemäßigten Breiten und wurde züchterisch auf einen stark erhöhten Zuckergehalt hin modifiziert. Bei der Zuckerherstellung fallen Nebenprodukte an, die als Futtermittel oder Substrat für Fermentationen verwendet werden. Die Zuckerrübe wird heutzutage auch als nachwachsender Rohstoff, z. B. Für die Produktion von Bioethanol und Biogas verwendet und gewinnt zunehmend an Bedeutung. Beim Anbau ist darauf zu achten, dass die Zuckerrübe mit sich selbst nicht verträglich ist. Dies bedeutet, dass sie auf demselben Feld nicht in der darauf folgenden Vegetationsperiode erneut angebaut werden kann, sondern eine mehrjährige Fruchtfolge wird benötigt. Nicht als Vorfrüchte eignen sich jedoch einige Pflanzenarten, die von vergleichbaren Schädlingen oder Pilzen wie die Zuckerrübe infiziert werden. Um den Anbau der Zuckerrübe möglichst rentabel zu gestalten, steht den Anbauern heute eine intensive Beratung zur Verfügung. Dabei wird Bezug auf die Bereiche Bodenbearbeitung, Sorten, Düngung, Pflanzenschutz, Ernte und Lagerung genommen.