Führen Mischungen aus mehreren Zwischenfrüchten zu intensiverer Durchwurzelung? Eine aktuelle Studie findet dafür kaum Belege.
Ein Hauch von Sommer erleichtert nächste Woche landwirtschaftliche Arbeiten: Grunddüngung, Raps- und Mischfruchtsaat sind möglich.
Zwischenfrüchte oder Winterkulturen müssen bis 15. November flächig aufgegangen sein. Sonst droht ein Verstoß.
TwitchFarming zeigt in seinem You-Tube Video, wie der Zwischenfruchtanbau mit dem FendtONE problemlos funktioniert.
Ein Landwirt aus NRW möchte das Wasser auf seinen Äckern halten. Dazu experimentiert er viel mit Zwischenfrüchten.
Kein Bodenschluss, ungleiche Saatgut-Verteilung, hohe Kosten - oder? Landwirte testen Aussaat von Zwischenfrüchten per Drohne.
Bracher Boden verliert Wasser und ist erosionsgefährdet. Mit welchen Tricks Sie Humus aufbauen und Wasserspeicher schaffen.
Ackerbauer Manfred Sayer sät seine Zwischenfruchtmischungen per Agrar-Drohne aus - aus Überzeugung. Genau wie zwei Berufskollegen.
Das Unwetter in Hessen hat Karl Schwalenstöckers Mais völlig umgemäht. Was baut er nun nach und was passiert mit den Nährstoffen?
Wenn Raps folgt, dürfen keine Kreuzblütler in die Zwischenfruchtmischung. Doch was sollte vor Getreide oder als Futtermix stehen?
Jede Zwischenfrucht ist eine Schlüsselkultur der Hauptfruchtfolge. Hier der Überblick über Arten und Mischungen je nach Anbauzweck
David Brandt stand mit seinem Meme für ehrliche Arbeit als Landwirt, doch er leistete weit mehr. Nun ist er ums Leben gekommen.
Sebastian Bützler bewirtschaftet in der Nordeifel einen Milchviehbetrieb. Für agrarheute beschreibt der Landwirt seinen Alltag.
Valentin Seiringer aus Österreich baut Mais, Soja, Hanf und Zwischenfrüchte an. Im Gespräch erklärt der CERES AWARD-Sieger wie.
Der Klimawandel verändert die Wasserverfügbarkeit. Diese Rolle nehmen Zwischenfrüchte künftig im Ackerbau ein.
Von Frühling sollte man noch nicht sprechen, aber nächste Woche wird es milder, mit weiterhin kühlen Nächten.
Wie und wann lassen sich Zwischenfrüchte am besten umbrechen? Und wie sind Abfrosten und Rotte zu bewerten? agrarheute gibt Tipps.
Der Wasserverbrauch von Zwischenfrüchten wird immer wieder diskutiert. Wissenschaftler haben den Anbau unter die Lupe genommen.
Regen ist in Dammkulturen Fluch und Segen. Ziel muss sein, Erosion zu verhindern und das Wasser zu halten. Eine Lösung: Querdämme.
Früher erzwungen – heute selbstverständlich: Kann der Umgang mit Zwischenfrüchten ein Vorbild für die neue GAP werden?
Messerwalzen haben sich etabliert. Viele Hersteller bieten eigene Lösungen. Wir geben ein Überblick zu Geräten und Systemen.
200 kg Schardruck, massig Regenwürmer und weidende Schafe: Felix und Julian nehmen das Ergebnis der Direktsaat unter die Lupe.