Die Schweinepreise steigen – nicht. Das war eigentlich nicht zu erwarten. Denn: Die Nachfrage ist rege und das Angebot ist knapp.
Die Milchpreise fallen auch am Weltmarkt weiter. Mittlerweile sind die Exportpreise um 37 % eingebrochen. Und das hat Folgen.
Die Pelletpreise fallen ohne anzuhalten. Im Bundesmittel kosten Holzpellets Ende März erstmals weniger als 340 Euro je Tonne.
An der Schweinbörse kosten die Schweine heute 2,46 Euro. Das ist ein außergewöhnlich großer Abstand von 13 Cent zum maßgeblichen VEZG-Preis.
Die Gaspreise fallen für Neukunden immer schneller. Die Gaspreisbremse wird deutlich unterboten. Der Abstand zu den Grundversorgungs-Tarifen ist groß.
Die Preise für die Stickstoffdünger haben weiter nachgegeben. Allerdings beobachten Analysten eine allmähliche Bodenbildung.
Die Weizenpreise sind am Freitag um 6 % gestiegen. Dahinter steckt eine mögliche Export-Unterbrechung durch Russland. Der Markt reagierte panisch.
Die Strompreise fallen wie ein Stein. Vor allem für Neukunden. Nur 31,5 Cent/kWh müssen sie diese Woche bei Neuverträgen zahlen.
Die Heizölpreise bleiben nahe an ihrem 12 Monatstief. In den meisten Bundesländern müssen Kunden weniger als 99 Euro je 100 Liter zahlen.
Die Rapsreise sind diese Woche dramatisch abgestürzt. Ein Grund ist der Preisrutsch bei Rohöl und Sojabohnen.
Die Dieselpreise fallen Ende März deutlich. In manchen Regionen wurde die Marke von 1,60 Euro schon erreicht.
Die Bullenpreise geben diese Woche erneut deutlich nach. Auch für Schlachtfärsen bekommen die Landwirte weniger Geld.
Die Spargelsaison beginn dieses Jahr mit Verzögerung. Grund ist das kältere Wetter. Hinzu kommt der Druck sehr preiswerter Spargelimporte aus dem Ausland.
Die Schweinepreise steigen um 5 Cent auf einen neuen Rekordwert. Ganz sicher war das aber nicht, denn der Fleischabsatz ist noch immer relativ verhalten.
Die Milchpreise fallen wohl weiter. Da sind sich alle Experten einig. Der Rohstoffwert der Milch und der Spotmarkt zeigen, wo es hingeht. Richtung 40 Cent.
Die Getreidepreise fallen stark. Die Weizenpreise sind in nur 4 Handelstagen um rund 20 Euro auf 253,50 Euro je Tonne abgerutscht.
Die Gaspreise fallen im Großhandel unter 4 Cent je kWh. Neukunden profitierten davon. Sie zahlen immer weniger.
Die Preise für Stickstoffdünger geben weiter nach. Dabei hatte es vorige Woche nach einer Preisstabilisierung ausgesehen.
Die Pelletpreise fallen im März weiter. Im Bundesmittel kosten Holzpellets in der zweiten Märzhälfte weniger als 350 Euro je Tonne.
Die Heizölpreise fallen diese Woche auf neue Tiefstände. Grund sind die weiter abstürzenden Ölpreise.
Die Strompreise fallen und fallen. Neukunden zahlen jetzt nur noch 34,1 Cent je kWh. Das ist so viel wie vor 16 Monaten im Dezember 2021.
Die Getreidepreise fallen deutlich. Das Getreideabkommen gilt nur für 60 Tage, sagt Russland. Aber es gilt.
Die Getreidepreise fallen, wegen der Sorgen um eine globale Wirtschaftskrise. Doch um das Getreideabkommen wird weiter gestritten.
Die hohen Milchpreise blieben nicht ohne Folgen: Die Verbraucher kauften weniger Milchprodukte. Und die Milchmenge nahm kräftig zu. Nun fallen die Milchpreise.
Die Rohölpreise fielen am Mittwoch auf den tiefsten Stand seit 15 Monaten. Und sie ziehen Heizöl und Diesel weit mit nach unten.