KRONE T-Vision präsentiert auf seinem youtube.com-Kanal die „Erfolgsgeschichte“ der BiG Pack. Vor 25 Jahren baute das Landtechnikunternehmen aus Spelle in Niedersachsen seine erste Großpackenpresse. In den Folgejahren wurden die BiG Pack-Pressen ständig weiterentwickelt, um sie den jeweiligen Anforderungen aus der landwirtschaftlichen Praxis anzupassen, so Krone.
Im Video auf der Online-Plattform erhalten User einen chronologischen Überblick über die wichtigsten Modelle und deren Varianten.
Krone BigX 1180: der stärkste Feldhäcksler in Bildern
©
Werkbild
Der BigX 1180 ist das neue Topmodell aus Spelle und von weitem am Doppelauspuff erkennbar.
©
Werkbild
Seine über 850 kW (1156 PS) liefert ein Liebherr-V12-Motor mit 24,24 l Hubraum. Er erfüllt die Abgasstufe V mit SCR-Abgasnachbehandlung, aber ohne Dieselpartikelfilter.
Mehr lesen
©
Werkbild
Beim neuen Körnerprozessor OptiMaxx 250 wurde das Zahnprofil um 5 Grad angewinkelt. Durch dieses schrägverzahnte Design und den daraus resultierenden Scher-Effekt soll das Erntegut nicht nur in Längs- wie in Querrichtung intensiv aufbereitet werden.
Mehr lesen
©
Werkbild
Die neuen Körnerprozessoren mit einem Walzendurchmesser von 250 mm bietet Krone 105/123 Zähnen oder 123/144 Zähnen an. Die Ausführung 105/123 Zähnen eigne sich für mittlere bis lange Häcksellängen, der 123/144 Zähne empfiehlt Krone bei kurzen bis mittleren Häcksellängen. Die Drehzahldifferenz beträgt serienmäßig jeweils 30 Prozent; optional sind 40 bzw. 50 Prozent möglich.
Mehr lesen
©
Werkbild
Gleichzeitig mit dem neuen BiG X 1180 präsentiert Krone den Maisvorsatz XCollect, der alternativ zu der bewährten EasyCollect-Baureihen verfügbar sein wird. Das neue XCollect ist in drei Arbeitsbreiten erhältlich: 600-3 (8 Reihen, 6 m) 750-3 (10 Reihen, 7,50 m) und 900-3 (12 Reihen, 9 m).
Mehr lesen
©
Werkbild
Besonderheit des XCollect: Die Funktionen Schneiden und Fördern sind voneinander getrennt. Das Schneiden übernehmen schnell rotierende Schneidscheiben in Sichelform. Dank der annähernd waagerechten Ausrichtung der Schneidscheiben seien weniger Teilerspitzen erforderlich; die Pflanzen stehen beim Schneiden direkt auf der Scheibe. Zusätzlich gewährleiste die Sichelform einen erschütterungsarmen Schnitt und verhindere damit Kolbenverluste.
Mehr lesen
©
Werkbild
Bei der Förderung der Maispflanzen in den Häcksler setzt Krone unverändert auf das Kollektorprinzip, für das nur eine geringe Antriebsleistung erforderlich ist. So werden die Maisstängel längs eingezogen, den Vorpresswalzen und dem Häckselaggregat geordnet zugeführt. Durch den Längseinzug werden die Pflanzen exakter gehäckselt, der Überlängenanteil werde deutlich reduziert. Dank der serienmäßigen Anpassung der Kollektor-Geschwindigkeit werde unter allen Einsatzbedingungen und gewünschten Schnittlängen – auch in Lagermais - eine gleichmäßige Übergabe der Maispflanzen in die Einzugswalzen gewährleistet.
Mehr lesen
©
Werkbild
Natürlich ist auch der BiG X 1180 mit der optionalen hochfahrbaren Liftkabine erhältlich, die den Fahrerstand um bis zu 70 cm anheben kann.
Mehr lesen
©
Werkbild
Dank einer kamerabasierten 3D-Bildanalyse kann mit der Überladeautomatik EasyLoad jedes Abfuhrfahrzeug im Parallelbetrieb zur Seite befüllt werden. Der Auswurfbogen wird dabei vollautomatisch gesteuert (Endklappe auf/zu; Auswurfbogen drehen rechts/links); der Fahrer kann verschiedene Befüllstrategien des Wagens einstellen. Auch der Befüllgrad und der Auftreffpunkt vom Erntegut auf den Wagen können programmiert werden.
Mehr lesen
©
Werkbild
Der optionale AgriNIR-online-Sensor misst die Feuchtigkeit sowie die Inhaltsstoffe des Ernteguts. Der Sensor wird von Dynamica Generale produziert und liefert folgende Daten: Trockensubstanz, Stärke, Rohprotein, Rohasche, Rohfett, Säure Detergenz Faser (ADF), Neutral Detergenz Faser (NDF). Die Daten werden im Krone Maschinenterminal erfasst und werden den entsprechenden Flächen zugeordnet. Eine Weiterverarbeitung dieser Daten ist in vielen Softwareanwendungen möglich.
Mehr lesen