Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Spezielles

34. Deutsche Meisterschaften im Leistungspflügen

am Freitag, 15.08.2014 - 18:42 (Jetzt kommentieren)

Bad Dürrenberg - Am 21. September machen 38 Leistungspflüger auf den Feldern der Agrargenossenschaft Bad Dürrenberg die Besten ihres Faches aus.

Dann findet in der Region Halle-Leipzig die 34. Deutsche Meisterschaft im Dreh- und Beetpflügen 2014 statt. Die Teilnehmer sind aus den jeweiligen Landesmeisterschaften heraus nominiert worden. Bis auf Nordrhein-Westfalen, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern haben alle Bundesländer Starter gemeldet. Die Meisterschaften finden alle zwei Jahre für die Kategorien Beet-und Drehpflüge statt und werden vom Deustchen Pflügerrat organisiert.
 
Aus jedem Bundesland können zwei Beetpflüger und zwei Drehpflüger unter 35 Jahre am Bundesentscheid teilnehmen, ebenso die vorherigen Bundessieger. Jeder Teilnehmer startet in nur einer der beiden Disziplinen. Für den Umgang mit dem Bodenbearbeitungsgerät benötigen die Teilnehmer auch Fachwissen, das beim Wettbewerb in Form eines Wissenstests abgefragt wird.

140 ha Wettkampffläche

In den neuen Bundesländern fand 1996 erstmals eine solche Meisterschaft in Bernburg (Sachsen-Anhalt) statt. 2002 folgte Obergruna (Sachsen) und 2006 Wöbbelin (Mecklenburg-Vorpommern). Für 2014 war zwar nicht automatisch aber als Wunsch wieder ein ostdeutsches Land gefragt.
 
Leistungspflüger aus der Agrargenossenschaft Bad Dürrenberg hatten die letzten Jahre führende Platzierungen in Sachsen-Anhalt und nahmen an Deutschen Meisterschaften teil. Die Agrargenossenschaft bewirtschaftet 4.924 ha landwirtschaftliche Nutzfläche in 36 Gemeinden. Ein leistungsfähiger Getreideanbau sowie zirka 150 ha Kartoffeln mit einer modernen Lagerhaltung und Vermarktung sowie eine größere Legehennenhaltung sind Standbeine des Agrarunternehmens. Rund 1.000 Verpächter und 70 Beschäftigte sind ein wesentliches Rückgrat der Genossenschaft.
 
Die Agrargenossenschaft hat nun - neben der Getreideernte und den Folgearbeiten - gemeinsam mit dem Deutschen Pflügerrat die Endphase der umfangreichen Wettkampfvorbereitungen gestartet.Trainiert wird bereits ab dem 16. September auf derm 140 ha umfassenden "Wettkampffläche".
  • Pflug-WM: Österreich gewinnt den Titel (Mai 2011)

Rahmenprogramm rund ums pflügen

Namhafte Landtechnikunternehmen unterstützen das Ereignis und sind am 21. September vor Ort. In einem großen Rahmenprogramm wird es zudem eine Pferdepflügermeisterschaft um die Trophäe "Goldener Pflug des Saalekreises", ein Dampfpflügen sowie eine Präsentation moderner und historischer Landtechnik sowie Vereinspräsentationen geben. Ein Abschluss-Schaupflügen soll es mit Sack-Pferdepflügen, einen ZT 300 mit B 200-Pflug und dem neuen Amazone-Pflug Cayron geben.
 
Wir von agrarheute.com werden für Sie von der diesjährigen Meisterschaft berichten.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...