Mit einem Umsatzplus im ersten Halbjahr von 7 Prozent auf rund 4,5 Milliarden Euro melden sich die in Deutschland produzierenden Landmaschinen- und Traktorenhersteller nach drei Jahren der Rezession zurück.
"Der Branchenumsatz kennt seit Jahresbeginn nur eine Richtung: steil nach oben", sagt VDMA-Geschäftsführer Dr. Bernd Scherer. Dabei haben sich die Auftragseingänge im In- und Ausland gleichermaßen gut entwickelt, "wenn auch seit einigen Wochen nicht mehr ganz so dynamisch wie in den Monaten zuvor."
Deutscher Landtechnik-Markt treibt den westeuropäischen Aufschwung voran
Als Speerspitze des Aufschwungs erweist sich vor allem der deutsche Markt. Die Umsätze aus Geschäften mit den deutschen Vertriebspartnern sind in den ersten beiden Quartalen um 8 Prozent auf 1,2 Milliarden Euro gestiegen.
"Steigende Milchpreise und ein schwacher Euro spielen unserer Industrie seit Januar in die Karten", betont Scherer. Dass sich die große Dynamik der ersten Jahreshälfte derzeit etwas abschwächt, "hat mit den mäßigen Ernteaussichten zu tun, die wir für Mittel- und Südeuropa in den kommenden Wochen erwarten." Im Norden Europas ist es der Regen, im Süden die Trockenheit, die den Bauern zu schaffen macht. "Landwirtschaft ist nicht bis auf die letzte Nachkommastelle berechenbar. Daher heißt es jetzt erst einmal abwarten. Die Fundamentaldaten sprechen aber weiterhin für uns", erläutert Scherer.
Osteuropäische Landtechnik-Märkte setzen Höhenflug fort
Verhaltener Optimismus ist laut VDMA auch aus Frankreich zu vernehmen. "Wir prognostizieren für dieses Jahr ein Ergebnis, das zwar keinen Jubel auslösen, aber durchaus stabilisierend wirken dürfte", sagt Scherer. Der mit einem jährlichen Exportvolumen von mehr als 1 Milliarde Euro wertmäßig bedeutendste Auslandsmarkt der deutschen Landtechnikindustrie bilanzierte im ersten Halbjahr eine schwarze Null im Umsatz.
Deutliches Plus in Russland und der Ukraine
Dagegen setzen Russland und die Ukraine ihren im Vorjahr begonnen Höhenflug fort. "In Russland läuft es derzeit blendend", analysiert Scherer. Vor allem Traktoren, Bodenbearbeitungsmaschinen und Sätechnik aus westlicher Produktion sind gefragt wie selten zuvor. Noch höher, nämlich deutlich zweistellig, fällt das Plus in der Ukraine aus – ein Trend, der aufgrund guter Ernteerwartungen weiter anhalten dürfte.
VDMA erwartet Umsatzplus von 4 Prozent für 2017
Der VDMA-Geschäftsklimaindex, der auf einer repräsentativen Befragung von Spitzenmanagern der europäischen Landtechnikindustrie beruht, rangiert derzeit auf dem höchsten Niveau seit fünf Jahren. Entsprechend hat die Industrie ihre Umsatzprognose für das laufende Jahr deutlich nach oben korrigiert. Für das Gesamtjahr 2017 erwartet der VDMA-Fachverband Landtechnik ein Umsatzvolumen aus deutscher Produktion von 7,5 Milliarden Euro, was einem Zuwachs um 4 Prozent entspräche.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.