
Die Reinigung der Feldspritzen darf nicht auf der Hoffläche vorgenommen werden, denn Pflanzenschutzmittelrückstände dürfen durch Wasch- und Spülwasser in keinem Fall in die Kanalisation gelangen. Am besten ist es, wenn die Reinigung direkt im Anschluss an die letzte Spritzung der Saison und direkt auf der Kulturfläche durchgeführt wird.
Tipp 1: Geeignete Reingungsmittel verwenden
Zur gründlichen Außen- und Innenreinigung der Spritze wird der Einsatz eines geeigneten Reinigungsmittels empfohlen. Gut geeignet sind laut Pflanzenschutzdienst ISIP Reinigungsmittel wie beispielsweise 25-prozentiger Salmiakgeist (Aufwandmenge 100 g/100 Liter Spülwasser), All Clear extra (0,5 Liter/100 Liter), Agroclean (100 g/100 Liter) oder Agroquick (2,0 Liter/100 Liter).
Tipp 2: Teile sorgfältig abschmieren
Nach der Reinigung sollten alle beweglichen Teile und die Gelenkwelle sorgfältig abgeschmiert werden. Auch Metallteile dürfen im Winter nicht ungeschützt bleiben. Schon ein hauchdünner Belag mit einem sprühfähigen Rostschutzmittel schützt die Geräte vor Korrosionsschäden.
Tipp 3: Düsen und Manometer ausbauen
Filter und Armaturen werden zum Säubern ausgebaut, sorgfältig gereinigt und getrocknet und danach wieder eingebaut. Düsen und der Manometer werden nicht wieder angebaut sondern in einem frostfreien Raum eingelagert und erst im Frühjahr angeschlossen.
Tipp 4: Flüssigkeitsführende Teile mit Frostschutzmittel füllen
Dazu wird der Flüssigkeitsbehälter zunächst mit einer Mischung aus Wasser und einem reinen Frostschutzmittel gefüllt. Dann wird die Pumpe der Spritze nochmals kurz in Gang gesetzt, so dass alle Leitungen, Düsen und auch alle sonstigen Bauteile mit der Frostschutzflüssigkeit damit durchgespült werden. Die Pumpe sollte erst dann wieder abgestellt werden, wenn sichergestellt ist, dass die Flüssigkeit tatsächlich überall durchgepumpt wurde und aus allen offenen Leitungen austritt.
Tipp 5: Frostsicher und geschützt unterstellen
Die Spritze sollte möglichst "frostsicher" im Winterlager abgestellt werden und unbedingt vor Sonneneinstrahlung und Niederschlag geschützt werden.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.