Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

News

24-Stunden-Pflügen: 103,5 ha ohne Nachtanken

Dieser Artikel ist zuerst in der traction erschienen.

Jetzt testen und kennenlernen - mit unseren besonderen Angeboten!

Pflügen, Kverneland, Versatile, traction
am Donnerstag, 03.11.2016 - 11:30 (Jetzt kommentieren)

Einem Team von Kverneland, Versatile und traction ist es gelungen, 24 Stunden Non-Stop mit einer Tankfüllung unter Praxisbedingungen zu pflügen.

Einem Team von Kverneland, Versatile und traction ist es gelungen, 24 Stunden Non-Stop mit einer Tankfüllung unter Praxisbedingungen zu Pflügen. Vom 26. Oktober 12 Uhr mittags bis 27. Oktober zur gleichen Uhrzeit bearbeitete das Gespann aus einem Versatile 550 DeltaTrack-Raupenschlepper und einem zwölfscharigen Kverneland PW 100 Variomat mit Packomat eine Gesamtfläche von 103,5 ha. Dabei wurde für den mittelschweren Boden (lehmiger bis toniger Sand) eine praxisübliche Arbeitstiefe von 26 cm eingestellt.

"Mit nutzbaren 1.700 l Dieselvorrat ist der Versatile DeltaTrack einer der Traktoren mit dem größten Tankinhalt am Markt", erklärt Produktspezialist André Duenk vom niederländischen Importeur Stoevelaar Machinery BV. "Mit diesem Tankinhalt können mehrere Schichten am Stück bei minimierten Standzeiten zum Nachtanken abgearbeitet werden. Zudem arbeitet der auf Tier 4i homologierte Cummins QSX15 sehr effizient, da das maximale Drehmoment bei niedrigen 1.400 U/min anliegt. Mit 550 PS Nenn- und 591 PS Maximalleistung sowie 2.779 Nm maximalem Drehmoment stehen unter allen Bedingungen ausreichend Kraftreserven zur Verfügung."

Kverneland-Pflug mit 12 Scharen und Packomat

Pflügen, Kverneland, Versatile, traction

Der Kverneland PW 100 Variomat war mit zwölf Körperpaaren des Typs 28, Vorschälern und zwei Packomat-Einheiten ausgestattet. "Kverneland legt den Fokus für Landwirte auf effizientes Pflügen", so Dominik Haselhorst, Manager Marketing und Product Management bei der Kverneland Group. "Daher war die Aktion eine gute Gelegenheit für uns, die Leichtzügigkeit unserer Pflüge unter Beweis zu stellen." Dabei hebt Haselhorst drei Hauptargumente des Pfluges hervor:

  • Die komplette Pflugeinheit lässt sich über ISOBUS einfach aus der Schlepperkabine heraus handhaben
  • Der Pflugkörper Nr. 28 ist bei sehr guter Furchenräumung und guter Einarbeitung organischer Rückstände bei geringem Zugkraftbedarf universell einsetzbar.
  • Der Packomat sorgt für integrierte Rückverfestigung mit tiefgründigem Bodenschluss.

Einsatz unter Praxisbedingungen

Pflügen, Kverneland, Versatile, traction

Anders als bei bisherigen offiziellen Weltrekordversuchen ging es bei dieser Aktion nicht um die maximale Flächenleistung, sondern um praxisgerechte und effiziente Arbeit bei überzeugendem Arbeitsergebnis. "Die Resultate sollten für jeden Praktiker sofort nachvollziehbar sein", erklärt traction-Chefredakteur Matthias Mumme. "Daher haben wir uns beim Einsatz strikt nach den Vorgaben des Einsatzbetriebs gerichtet."

Die Körnermaisflächen wurden vor dem 24-Stunden-Pflügen lediglich einmal abgemulcht. "Für unseren Einsatz wurden weder – wie sonst beim Rekord-Pflügen üblich – besonders leichte Standorte ausgewählt und die Flächen mehrfach mit Grubber oder Scheibenegge vorgearbeitet, noch unüblich breite Vorgewende angelegt", so Mumme. "Aufgrund der vorangegangenen langen Trockenphase und der nassen Mulchschicht auf der Bodenoberfläche waren die Einsatzbedingungen eine Herausforderung. Dazu erforderte das schmale Vorgewende verhältnismäßig lange Wendezeiten."

103,5 ha bei 16 l/ha

Pflügen, Kverneland, Versatile, traction

Das 24-Stunden-Pflügen fand auf zwei Einsatzflächen der APH e.G. Hinsdorf im sachsen-anhaltinischen Quellendorf statt. Eine davon war keilförmig, wodurch das Wenden länger dauerte. Das anschließende Auslitern des Tanks des Versatile DeltaTrack 550 ergab einen Gesamtdieselverbrauch von 1.664 l, was einem Hektarverbrauch von rund 16 l entspricht.

"Unter den vorherrschenden Bedingungen können wir mit diesem Wert sehr zufrieden sein", fasst Dominik Haselhorst zusammen. "Der Boden war vergleichsweise schwer zu bearbeiten, die Flächen teils kupiert und mit 26 cm arbeiteten wir sogar etwas unterhalb der normalen Pflugtiefe des Betriebs." Dabei kam der PW 100 Variomat mit zwölf Scharen auf 6,0 m Arbeitsbreite, die der Versatile 550 DeltaTrack mit durchschnittlich 9,3 km/h durch die Felder zog.

Auch traction-Chefredakteur Matthias Mumme zieht zum Ende der Aktion ein durchweg positives Fazit: "Der Pflug hinterließ ein feinkrümeliges, ebenes und rückstandsfreies sowie rückverfestigtes Saatbett, und auch die Arbeit mit dem Versatile DeltaTrack hat uns überzeugt. Das hohe Drehmoment über einen weiten Drehzahlbereich ist beeindruckend und ermöglicht dieselsparendes Drücken der Motordrehzahl bei Volllast."

Der ausführliche Bericht zum 24-Stunden-Pflügen erscheint in traction Ausgabe Januar/Februar 2017, ein Videoclip wird zeitgleich auf YouTube online gestellt.

Versatile 550: Der 550-PS-Knicklenker in Bildern

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...