Tier 4 final und Multi Crop ready: Für die neue Häckselsaison schärft
Claas seinen Häcksler nach. Mit neuen Motoren und dem Multi-Crop-Cracker-Konzept wird der Jaguar noch flexibler.
Claas arbeitet im Jaguar mit der automatischen Motorleistungsregelung Dynamic Power und hat es um drei im Cebis anwählbare Modi weiterentwickelt. Dynamic Power regelt die Motorleistung in Abhängigkeit von der Motordrehzahl. Im Volllastbereich erzielt das System maximale Effizienz und Durchsatzleistung, da der Motor bei 1800 U/min seine maximale Leistung abgibt. Im Teillastbereich, Motordrehzahl 1800 - 2000 U/min, passt Dynamic Power die Motorleistung den Einsatzbedingungen an und reduziert die Drehzahl stufenweise in 10 Schritten. Das soll im Teillastbereich bis zu 10,6 % Kraftstoff sparen.
2013 führte CLAAS den bis dahin ausschließlich vom Lexion Mähdrescher bekannten Cruise Pilot für den Feldhäcksler ein. Jetzt ist diese Technik für weitere sechs Modelle, die Jaguar 970 bis 940, und die Modelle 870 und 860 verfügbar. Für den Einsatz programmiert der Fahrer die Motorsolldrehzahl im Cebis vor. Der Jaguar strebt nun permanent an, mit der vorgegebenen Motorauslastung zu fahren. Nimmt der Bestand stark zu, wird automatisch die Fahrgeschwindigkeit reduziert. Nimmt der Bestand ab, steigert er die Fahrgeschwindigkeit wieder so lange, bis die vorgegebene Motorauslastung erreicht ist.
Schon lange fährt der Jaguar mit einer Reifendruckregelanlage auf der Vorderachse - mit den bekannten Vorteilen: Bodenschonung, Traktionsverbesserung und vor allem Fahrkomfort auf dem Feld, hohe Fahrstabilität und minimierter Reifenverschleiß auf der Straße, sowie Kraftstoffersparnis insgesamt. Jetzt bekommt der Jaguar 900 als erster Feldhäcksler am Markt eine Zweileiter-Reifendruckregelanlage für Trieb- und Lenkachse.
Die Aufbereitung des Häckselgutes erfolgt beim Jaguar im Multi Crop Cracker (MCC), einem flexiblen Crackerkonzept, das je nach Kulturpflanze und gewünschtem Aufbereitungsgrad den Einsatz verschiedener Crackerwalzen mit unterschiedlichen Walzenprofilen erlaubt. Schnell können die Walzen gegen andere ausgetauscht werden. Bisher hatte Claas für die Ernte von Maissilage die Crackerwalzen MCC M (kleiner Walzendurchmesser, medium) und L (großer Walzendurchmesser, large) mit Sägezahnprofil für Kurzschnittsilage mit Schnittlängen von 4-12 mm im Angebot. Dieses erweitert das Unternehmen nun um zwei zusätzliche Crackerwalzen mit Profilen für Langschnittsilage und Shredlage im Mais.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.