Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Ernte und Transport

Abstimmen, Pick-up gewinnen: Der Fendt Katana 65

am Montag, 19.10.2015 - 12:51 (Jetzt kommentieren)

Der Fendt Katana 65 erfüllt nun Tier 4 final. Die Allgäuer haben ihn zudem leichter gemacht und mit einer optionalen Siliermittelanlage ausgestattet. Voten können Sie für den erneuerten Katana unter www.maschinedesjahres.de.

Wir - oder besser gesagt Sie - küren die "Maschine des Jahres". Hatten bislang alleine die Technikredakteure des Deutschen Landwirtschaftsverlages entschieden, welches die innovativste Neuheit ist, gibt es ab diesem Jahr eine neue Kategorie: den "Maschine des Jahres"-Publikumspreis.
 
Wir stellen Ihnen nach und nach alle teilnehmenden Maschinen vor. Heute: Der Feldhäcksler Katana 65 von Fendt.

Feldhäcksler Fendt Katana 65 erfüllt jetzt Tier 4 final

Fendt hat den Feldhäcksler Katana 65 neben der umgesetzten neuen Abgasnorm Tier 4 Final weiter optimiert. Seine Gutflußkomponenten sollen "beste Häckselqualität" liefern. Für eine optimale Vorverdichtung sollen ein Pendelrahmen direkt am Einzug, sechs Vorpresswalzen und die stufenlose Regelung sorgen. Die Häckseltrommel gibt es wahlweise mit 20, 28 und 40 Messern.
 
Die Visio5 Kabine verspricht hohen Fahrkomfort und ist mit dem Bedienkonzept Variotronic ausgestattet. Auf dem Terminal können auch die automatische Gegenscheideneinstellung sowie der Verschleiß der Messer angezeigt werden.
 
Durch optimierte Verkleidungen und Rahmen ist der Katana jetzt leichter. Auch das Tankkonzept wurde überarbeitet und ist jetzt optional mit einer Siliermittelanlage ausgestattet. Diese ist vom Terminal aus steuer- und überwachbar.
 
Das Heck des Häckslers wurde neu konstruiert und bietet jetzt mehr Staufächer für Werkzeug und einen schnellen Zugang zu den Batterien.
 
Der Motor des Katana ist längs eingebaut und soll so besser erreichbar sein. Der Katana 65 ist ab der Agritechnica 2015 mit einem MTU 6R 1500 mit 15,6 Liter Hubraum und 460 KW / 625 PS ausgestattet. Der Motor soll deutlich wartungsärmer, langlebiger und pflegeleichter sein als sein Vorgänger. Das Ölreinigungsintervall hat Fendt von 250 h auf 500 h hochgesetzt. Der Kraftstoffverbrauch wurde Firmenangaben zufolge durch einen erhöhten Wirkungsgrad des Turbocompound-Systems reduziert.

Maschine des Jahres Publikumspreis/Userwahl

Der Fendt Katana 65 ist Teil unseres Votings "Maschine des Jahres"-Publikumspreis/Userwahl. Zur Wahl stehen 27 Maschinen aus den unterschiedlichsten Kategorien - von Traktoren über Mähdrescher, Roder und selbstfahrenden Pflanzenschutzspritzen ist alles mit dabei. Welche davon die innovativste Neuheit ist, entscheiden Sie.
 
Abstimmen können Sie auf www.maschinedesjahres.de. Hier finden Sie alle 27 Maschinen, sowie die aktuelle Top 10. Sie können mehrmals abstimmen - für jede einzelne Maschine allerdings genau einmal.
 
Mitmachen wird übrigens belohnt: Unter allen Teilnehmern verlosen wir einen ISUZU D-MAX. Stimmen Sie ab unter www.maschinedesjahres.de
Wir stellen Ihnen jetzt täglich eine der 27 Maschinen vor.
 

Maschine des Jahres/Userwahl: Das sind die 27 Kandidaten

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...