Die Kunden schätzen an der Ackerwalze Fieldmax ein hohes Eigengewicht, Spezialstahlwellen mit 50 mm Durchmesser und robuste Kugellagerung, die eine effiziente Bodenbereitung ermöglichen sollen. Kurze Elemente sorgen laut Knoche für eine genaue Bodenanpassung der Walze und sollen gleichzeitig Lager und Wellen entlasten. Das soll eine einheitlich saubere Arbeit über die gesamte Arbeitsbreite und eine gleichmäßige Rückverfestigung bei einer Arbeitsgeschwindigkeit von 8 bis 12 km/h. Die Fieldmax gibt es in den Arbeitsbreiten 2,50 bis 12,20 m.
Marktüberblick: Messerwalzen-Kombinationen
©
Werkbild
Väderstad bietet die Carrier L und Carrier XL mit vorlaufenden Messerwalzen an.
©
Werkbild
Noch einen Schritt weiter geht der Carrier mit CrossCutter-Scheiben und -Walze.
©
Werkbild
Horsch hat für die Joker RT Messerwalzen im Programm (im Bild Prototyp mit offener Walze).
©
Werkbild
Anders als beim Carrier sind die Messer hier auf einer geschlossenen Walze verschraubt.
©
Werkbild
Der Double-Cutting-Master ist als Front-Heck-Kombination oder getrennt mit anderen Geräten einsetzbar.
©
Werkbild
Kerner versieht den Stratos auf Wunsch mit einer Messerwalze vor einer Reihe Wellscheiben.
©
Werkbild
Dadurch wird horizontal und vertikal geschnitten und danach mit Zinken gelockert und gemischt.
©
Werkbild
Neben Raps ist vor allem der Einsatz nach Silo- und Körnermais interessant.
©
Werkbild
Beschleunigte Rotte: Arbeitsergebnis einer Kurzscheibenegge mit Messerwalze auf einmal vorgearbeiteter Rapsstoppel.
Mehr lesen
©
Werkbild
Auch höherwachsende Zwischenfrüchte sind für viele Geräte kein Problem.
©
Werkbild
Soll nur geschnitten und verdichtet, aber nicht eingearbeitet werden, reichen Walzen als Trägergerät aus.
Mehr lesen
©
Werkbild
Ebenso stellt dichtere Begrünung für die meisten Geräte kein Hindernis dar.
©
Werkbild
Die MaxiRoll von Dal-Bo kombiniert verschiedene Walzen mit vorlaufenden Messerwalzen.
©
Werkbild
Auflauf von Ausfallraps nach einmaliger Bearbeitung mit einer MaxiRoll.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.