Agritechnica 2017: Das sind die Neuheiten bei der Erntetechnik

©
Werkbild
Ob Mähdrescher, Häcksler oder Roder - die Qualität der Erntetechnik bestimmt den Ernteerfolg. Auf der Agritechnica ist in diesem Bereich einiges geboten. Das sind die neuesten Erntemaschinen in Bildern.
Thomas Göggerle/Julia Eder, agrarheute
am Freitag, 10.11.2017 - 07:00
(Jetzt kommentieren)
©
Werkbild
Nach eigenen Angaben ist der CR10.90 mit 700 PS weltweit der leistungsstärkste Mähdrescher. Mit neuem Stroh- und Spreumanagement und verbesserter Steuerung des Erntegutflusses bringt New Holland seine CR-Revelation-Mähdrescher mit vier Modellen auf die Agritechnica. Halle 03, Stand D10
Mehr lesen
©
Werkbild
Am Maschinenrahmen montierte Gebläse erzeugen beim Geringhoff IAS (integriertes Luftsystem für den TruFlex) einen Luftstrom, der an der Messerkante am Schneidwerk durch einen Schlitz austritt. Durch die Ausrichtung des Luftstroms auf das Draperband bildet dieser eine Luftbarriere und soll verhindern, dass Körner vom Schneidwerkstisch herunterfallen. Halle 13, Stand D59
Mehr lesen
©
Werkbild
Das Assistenzsystem Claas Auto Threshing regelt automatisch den Dreschkorbabstand und die Dreschtrommeldrehzahl von Schüttler- und Hybridmähdreschern und passt sie an die Druschbedingungen an. Der Mähdrescherfahrer kann jederzeit eingreifen, wenn er das möchte. Halle 13, Stand C02
Mehr lesen
©
Werkbild
Per Knopfdruck hebt sich die Kabine des Krone BiG X 880 hydraulisch um 70 cm in die Höhe. Das schafft mehr Übersicht über den Bestand und zum Abfahrwagen. Mit dem optionalen AgriNIR-Sensor messen die Häcksler Feuchtegehalt und Inhaltsstoffe des Ernteguts. Halle 27, Stand G21
Mehr lesen
©
Werkbild
Egal, ob der Agco-Mähdrescher Ideal das Markenlogo Fendt oder Massey Ferguson trägt – die Maschine bleibt schwarz. Mit dem längsten Rotor am Markt (4,84 m) und einem Korntank mit 17.100 l sowie einer Abtankgeschwindigkeit von 210 l/s sichert sich der Ideal Rekordwerte. Halle 20, Stand A26
Mehr lesen
©
Werkbild
Die neue Mähdrescherserie S700 von John Deere basiert auf der Serie S600. Allerdings stellt der Fahrer zu Beginn des Einsatzes Fahrgeschwindigkeit, Verlustniveau, Bruchkornanteil etc. ein und das ICA2-System passt anschließend automatisch die Einstellungen bei sich verändernden Erntebedingungen an, um die vorgewählten Zielwerte einzuhalten. Halle 13, Stand E30
Mehr lesen
©
Werkbild
Der neue Terra Felis 3 von Holmer wird 2018 auf den Markt gebracht. Für den nötigen Überblick soll die hochfahrbare Panoramakabine sorgen, die nach dem Ausfahren noch mal ein Stück zurücksetzt. Um die Rüben möglichst schonend zu reinigen, setzt Holmer auf drei Walzen, die unabhängig voneinander eingestellt werden können. Halle 24, Stand A24
Mehr lesen
©
Werkbild
Die Bandschneidwerke 700 PF baut Zürn mit einem neuen Leichtbaurahmen. Durch die gleichmäßige Befüllung der Dreschorgane sollen bis zu 15 Prozent mehr Leistung gegenüber längenverstellbaren Schneidtischen möglich sein. Die Schneidwerke sind 7,60 bis 12,20 m breit. Halle 13, Stand C26
Mehr lesen
©
Werkbild
Das Topmodell der Kemper-Baureihe 400 hat eine Arbeitsbreite von 9 m. Mit seinen sechs großen Einzugstrommeln eignet sich das Maisgebiss vor allem für hohe Maisbestände. Die Pflanzen werden der Häckseltrommel in Längsrichtung zugeführt, was sich positiv auf die Häckselqualität auswirken soll. Halle 13, Stand C31
Mehr lesen
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.