Der Landtechnikhersteller Lemken präsentiert sein neues Produktprogramm für die Saison 2019 gegenüber der internationalen Fachpresse. Agrarheute Pflanze + Technik war vor Ort und hat die spannendsten Neuerungen und Weiterentwicklungen in einer Bildergalerie für Sie zusammengefasst.
Lemken Produktneuheiten für die Saison 2019
©
Anne Ehnts
Die Einzelkornsämaschine Azurit 9 von Lemken gibt es ab 2019 in Kombination mit dem neuen Säwagen Solitair 12 SW für die Düngerbevorratung. Der Behälter ist 5.800 Liter groß und ermöglicht laut Hersteller Tagesleistungen von bis zu 60 Hektar. Beide Geräte sind ISOBUS fähig und können gleichzeitig auf dem CCI 1200 Terminal angezeigt und gesteuert werden.
Mehr lesen
©
Anne Ehnts
Für die Pflanzenschutzspritze Vega12/5000 bietet Lemken jetzt einen Pendelausgleich an, der Unebenheiten der Fläche beziehungsweise die daraus resultierenden Gestängeschwingungen aktiv ausregelt.
Mehr lesen
©
Anne Ehnts
Im Januar 2019 startet Lemken die Produktion des neuen Diamant 16 und löst damit den Diamant 11 Evolution ab. Der Aufsattelpflug wurde laut Hersteller in punkto Kraftstoffverbrauch und Bedienung weiter verbessert. So hat der Diamant 16 für die Zugpunkteinstellung das neue Optiline-System bekommen. Es gewährleistet laut Hersteller ein Pflügen ohne Seitenzug und soll dadurch bis zu 10% Kraftstoff einsparen. Gezeigt wurde der neue Pflug im Onland-Einsatz mit einem Traktor mit breitem Raupenlaufwerk….
Mehr lesen
©
Anne Ehnts
….. sowie beim Pflügen in der Furche. Der neue Diamant 16 kann mit Dural oder DuraMaxx Körpern ausgewählt werden. Er ist bis zu neunfurchig ab 2019 lieferbar.
Mehr lesen
©
Anne Ehnts
Auch bei den Kurzscheibeneggen stellt Lemken für 2019 eine neue Baureihe vor – die Rubin 10. Das Gerät soll ab 2019 in den Arbeitsbreiten von 2,50 bis 7 Metern in Serie gehen. Agrarheute konnte das Gerät bereits im Einsatz ausprobieren. Den Fahrbericht mit allen technischen Weiterentwicklungen und Neuerungen lesen Sie in der Septemberausgabe 2018 von agrarheute Pflanze + Technik sowie unter agrarheute.com/technik
Mehr lesen
©
Anne Ehnts
In der pneumatischen Sätechnik hat Lemken jetzt den neuen Frontbehälter Solitär 23 im Programm - im Bild in einer Front-Heck-Drillkombination mit der Kreiselegge Zirkon 12 K und der neuen Säschiene Optidisc 25 für die Aussaat von Raps und Getreide. Der Solitair 23 fasst 1.900 Liter und ist als Injektorbehälter konzipiert. Optional ist er auch mit einem Drucksystem verfügbar, das laut Hersteller bis zu 750 kg pro Hektar Saatgut oder Dünger zuverlässig dosiert. Der Behälter ist mit einem klappbaren Befüllsteg und einem Planendeckel ausgestattet, der sich selbst aufrollt. Die neue Säschiene Optidisc 25 wird es ab 2019 klappbar in 4 und 4,50 Meter Arbeitsbreite geben. Der Schardruck lässt sich wahlweise mechanisch auf bis zu 45 kg oder hydraulisch von der Traktorkabine aus auf bis zu 70 kg verstellen. Eine neues hydraulisches Fahrgassenschaltungssystem ermöglicht verschiedene Fahrgassenrhythmen.
Mehr lesen
©
Anne Ehnts
In Zusammenarbeit mit dem niederländischen Startup Appsforagri gibt’s von Lemken jetzt auch eine Wetterstation mit App. Sie soll Landwirte dabei unterstützen, Pflanzenschutzmaßnahmen zum idealen Zeitpunkt durchzuführen. Wetterstation und dazugehörige App liefern dafür aktuelle Daten direkt aus dem Feld, aus denen Taupunkt und Blattnässe errechnet und mit weiteren Wetterdaten kombiniert werden.
Mehr lesen
Unter den Produktneuerungen befindet sich auch die Kurzscheibenegge Rubin 10, die agrarheute bereits vor dem Presseevent exklusiv im Einsatz fahren konnte. Den aktuellen Fahrbericht aus der Septemberausgabe von agrarheute Pflanze + Technik lesen sie hier.
Exklusiver Fahrbericht: Lemken Rubin 10 Kurzscheibenegge
©
Andreas Holzhammer
Der Rubin 9 war Lemkens erste Kurzscheibenegge. Nun wird er vom Rubin 10 abgelöst, der einige spannende Verbesserungen mitbringt.
Mehr lesen
©
Andreas Holzhammer
Neu ist der automatisch klappende Strohstriegel als Vorwerkzeug. Damit genug Platz vorhanden ist, ist er nur in Verbindung mit der langen Deichsel verfügbar.
Mehr lesen
©
Andreas Holzhammer
Am Vorgewende und zum Transport schwenken die zwei Striegelelemente automatisch hydraulisch nach hinten.
Mehr lesen
©
Andreas Holzhammer
Jeder Scheibenbalken ist in der Mitte geteilt. Von da arbeiten gleich viele Scheiben nach rechts und links. Dieses Layout kennen wir schon vom größeren Rubin 10 und in ähnlicher Form von den Kollegen aus Väderstad.
Mehr lesen
©
Andreas Holzhammer
Die trapezförmigen Einkerbungen sind das Erkennungszeichen der neuen härteren Duramaxx-Scheiben. Sie sollen dank härterem Stahl bis zu 15 Prozent länger halten.
Mehr lesen
©
Andreas Holzhammer
Der aus einem Teil gefertigte und vergütete Arm ist so gebogen, dass sich der Abstand zwischen ihm und der Scheibe nach oben und nach vorne öffnet.
Mehr lesen
©
Andreas Holzhammer
Ade Bügelschraube: Das Überlastelement ist nun direkt an den Rahmen geschweißt. Hinzu kommt ein neuer Aufbau, der Schläge noch besser abfängt.
Mehr lesen
©
Andreas Holzhammer
Die Tiefenverstellung erfolgt hydraulisch über insgesamt vier Zylinder, die sich gegenseitig ausgleichen.
Mehr lesen
©
Andreas Holzhammer
(Optionale) Drehkurbel statt Lochkulisse: Die Höheneinstellung von Prall- und Nivellierstriegel erfolgt auf Wunsch deutlich einfacher.
Mehr lesen
©
Andreas Holzhammer
Als Nachläufer hatten wir eine Doppelprofilringwalze mit 155 kg/m montiert.
©
Andreas Holzhammer
Deren Pendelausgleich sorgt für eine optimale Bodenanpassung.
©
Andreas Holzhammer
Der Rubin 10 hinterließ stets einen ebenen Acker. Selbst die Übergänge zwischen den Bahnen sind kaum mehr erkennbar.
Mehr lesen
©
Andreas Holzhammer
Nach einigen Einstellversuchen arbeitete der Rubin bis in 7 cm Tiefe nahezu ganzflächig.
©
Andreas Holzhammer
Endlich: Der Anbauturm hat eine ordentliche Schlauchgarderobe bekommen.
Lemken steigt in Hacktechnik ein
Eine Überraschung auf dem Presseevent war die Bekanntgabe, dass Lemken den holländischen Hacktechnikspezialisten Steketee übernommen hat. Mehr zum Kauf und zum Unternehmen Steketee lesen Sie hier.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.