Amazone: 3-balkiger Anbaugrubber Cenio im Feldeinsatz

©
Katrin Fischer
Den Anbaugrubber Cenio gibt es in den Varianten Super und Special.
Der Amazone Cenius zählt zu den Klassikern unter den Grubbern. Im vergangenen Herbst ist die Familie gewachsen. Mit dem dreibalkigen Anbaugrubber Cenio soll das Produktangebot nach unten abgerundet werden. Im Feldeinsatz mussten die "Kleinen" zeigen, was sie können.

Katrin Fischer, agrarheute
am Montag, 22.06.2020 - 09:43
(Jetzt kommentieren)
©
Katrin Fischer
Zur Agritechnica 2019 brachten die Amazonen-Werke einen neuen Mulchgrubber auf den Markt, der auf den ersten Blick stark an den Klassiker Cenius erinnert. Schnell wurde der Cenio als „kleiner Bruder“ gehandelt, nicht zu Unrecht, denn er soll die Funktionalität im drei-Punkt-Anbau mit 3 bis 4 m Arbeitsbreite bieten, die der Klassiker in massiver Ausführung zu bieten hat.
Mehr lesen
©
Katrin Fischer
An den orangefarbenen Federn der Überlastsicherung lassen sich die beiden Varianten Cenio Super und Cenio Spezial auf den ersten Blick unterscheiden.
Mehr lesen
©
Katrin Fischer
Der Cenio erfüllt die Ansprüche kleiner und mittlerer Mulchsaatbetriebe: Arbeitsbreiten in 3 m, 3,5 m und 4 m, leichter und stabiler Rahmen, optionale GreenDrill, Auswahl aus 10 verschiedenen Walzen, verschiedene Einebnungswerkzeuge, allen bekannten Amazone-Scharsysteme und verschiedene Anbauhöhen.
Mehr lesen
©
Katrin Fischer
Der Amazone Cenio Super ist im Testeinsatz ausgestattet mit hydraulischer Arbeitstiefeneinstellung, Einebnungsscheiben und einer Keilringwalze mit Matrixreifenprofil.
Mehr lesen
©
Katrin Fischer
Der Cenio Spezial ist in unserem Test der leichte und auch weniger "komfortabel" ausgestattete Grubber: mechanische Arbeitstiefeneinstellung, Federstahlzustreicher und leichte UW-580-U-Profilwalze.
Mehr lesen
©
Katrin Fischer
Die Schare sind am dreibalkigen Grubber mit einem Strichabstand von 30 cm verbaut. In Kombination mit 75 cm Rahmenhöhe und 70 cm Balkenabstand kommt es im Praxiseinsatz zu keinen Verstopfungen, selbst wenn viel organische Masse in den Boden eingemischt werden soll.
Mehr lesen
©
Katrin Fischer
Bei unserer Fahrprobe kam die C-Mix-Scharspitze mit 80 mm Breite zum Einsatz, die den Boden auf 22 cm Tiefe für die Aussaat von Winterweizen gelockert hat.
Mehr lesen
©
Katrin Fischer
Fahren statt schmieren mit der wartungsfreien Lagerung. Beim Cenio wird ein 2-reihiges Axialkugellager verbaut. Die Langlebigkeit wird durch einen Gleitringdichtung aus Metall und eines Lebensdauerschmierung durch ein Ölbad gewährleistet.
Mehr lesen
©
Katrin Fischer
Schnell lässt sich der Grubber an den Schlepper anbauen. Dafür kann schnell zwischen Kat. 3N und Kat. 3 gewechselt werden und es gibt je 2 Anbauhöhen für Oberlenker und Unterlenker. Die Anschlüsse sind ordentlich in der Schlauchgarderobe aufbewart.
Mehr lesen
©
Katrin Fischer
Mit der hydraulischen Arbeitstiefeneinstellung lässt sich die Tiefe auch während der Fahrt anpassen. Diese ist als Option verfügbar.
Mehr lesen
©
Katrin Fischer
Die Werte der Skala sind auch vom Schleppersitz aus gut ablesbar. Kleiner Haken: Es wird nicht das "echte" Maß angegeben, sondern es ist nur eine Tendenz (flach oder tief) ablesbar.
Mehr lesen
©
Katrin Fischer
Über ein Lochraster wird die Einebnungseinheit manuell eingestellt. Das erfolgt durch ein einfaches Abstecken der Bolzen im Lochraster. Was uns gefällt: Der Lochversatz lässt auch ein kleinstufiges Einstellen zu.
Mehr lesen
©
Katrin Fischer
An der Libelle lässt sich die Ausrichtung der Arbeitstiefe kontrollieren.
©
Katrin Fischer
Die feingezackten Scheiben mit Eigenantrieb dienen als Einebnungswerkzeug. Jede Scheibe lässt sich individuell justieren; die Randscheiben garantieren einen sauberen Anschluss, da auch sie in Neigung und Tiefe einstellbar sind.
Mehr lesen
©
Katrin Fischer
Für die Einebnung hatte der von uns getestete Cenio 3000 Special Federstahlzustreicher verbaut. Der Zinken ist relativ leicht gebaut – für den Einsatz auf dem nahezu bewuchsfreien Testacker die richtige Wahl. Der Zustreicher trägt nur unwesentlich zum Maschinengewicht bei, ist leichtzügig und wirkt sich so positiv auf den Kraftstoffverbrauch aus.
Mehr lesen
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.