Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Ackerbau

Amazone Cirrus 6003-2 mit TwinTeC+-Doppelscheibenscharen

am Mittwoch, 06.07.2016 - 13:00 (Jetzt kommentieren)

Amazone hat für seine seine 6-m-Großflächen-Säkombinationen Cirrus 6003-2 und 6003-2C das jetzt auch das neue TwinTeC+-Doppelscheibenschar im Programm.

Amazone-Sätechnik ist für die bewährten RoTeC-Einscheibenschare bekannt. Ab sofort ist nun aber auch ein Doppelscheibenschar, das neue TwinTeC+-Schar verfügbar.

Die Cirrus Säkombinationen sind damit die ersten Sämaschinen aus dem Hause Amazone, die an betriebliche Gegebenheiten angepasst werden können.

Die Scharsysteme im Vergleich

Die RoTeC pro-Einscheibenschare spielen ihre Stärken laut Amazone bei großen Erntemengenresten sowie auf leichten bis feucht-schweren Böden aus. Es ist vor allem bei der Saat mit engen Reihenabständen und gutem Durchgang auch unter nass-klebrigen Saatbedingungen die richtige Wahl, so der Hersteller.

Die TwinTeC+-Schare seien unter harten, trockenen und klutigen Saatverhältnissen, auf wechselnden Böden und hügeligen Bodenreliefs sowie auf strukturlosen, nicht tragenden Standorten die bessere Lösung.

Hydraulische Schardruckverstellung

Die TwinTeC+-Schare arbeiten optimal im Geschwindigkeitsbereich zwischen zehn und 20 Stundenkilometer. Der Reihenabstand beträgt 16,6 Zentimeter. Der Schardruck kann stufenlos, hydraulisch zwischen 15 und 100 Kilogramm eingestellt werden.

Damit lässt sich der Druck schnell und einfach an wechselnde Bodenverhältnisse anpassen, berichtet Amazone. Die Arbeitstiefe der Schare lässt sich über eine zentral angeordnete Drehkurbel verstellen.

Tiefenführungsrolle und Scharstriegel

Die TwinTeC+-Doppelscheibenschare mit 380 Millimeter Durchmesser sind an je einem Scharträger-Grundkörper montiert. Hinter jedem läuft eine gummibereifte Tiefenführungsrolle Control+. Abgestimmt auf leichte, mittlere oder schwere Bodenverhältnisse können Tiefenführungsrollen mit verschiedenen Breiten montiert werden.

Optional kann ein Scharstriegel angebracht werden. Über eine Verstelleinheit lässt sich die Bearbeitungsintensität in drei Stufen einstellen.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...