Seit einigen Jahren rückt die ultraflache Bodenbearbeitung mittels Flachgrubbern immer stärker in die Trendcharts. Eine Firma, die im Bereich von Federzinkengrubbern bisher noch gar nicht präsent war, ist Amazone. Sie rückt nun mit der Cobra-Serie nach.
Wir konnten eine der ersten Cobra-Maschinen bei M&H Agrarlogistik begleiten. Der Lohnbetrieb bekam im Sommer 2022 die 6 m breite Vorführmaschine Cobra 6000-2TX. Dabei lag das Hauptaugenmerk auf dem Stoppelsturz von Getreide- und Rapsflächen. Sie wurde genauso gut zur Saatbettbereitung herangezogen. Am Ende standen rund 600 ha auf dem Hektarzähler.
Grubber Amazone Cobra: 600 ha Stoppelsturz und Saatbettbereitung
Wir konnten eine der ersten Cobra-Maschinen bei M&H Agrarlogistik begleiten. Der Lohnbetrieb bekam im Sommer 2022 die 6 m breite Vorführmaschine Cobra 6000-2TX. Dabei lag das Hauptaugenmerk auf dem Stoppelsturz von Getreide- und Rapsflächen. Sie wurde genauso gut zur Saatbettbereitung herangezogen. Am Ende standen rund 600 ha auf dem Hektarzähler.
Flachgrubber Cobra mit 6-balkigem Rahmenkonzept: 6 und 7 m
Amazone stampft die noch nie dagewesene Flachgrubberserie Cobra mit zwei Arbeitsbreiten – 6 und 7 m – aus dem Boden. Das TX-Fahrwerk ist in der Maschine integriert und übernimmt neben der Funktion auf der Straße auch den Aushub am Vorgewende.
Um den universellen Anforderungen eines Flachgrubbers gerecht zu werden, ist ein Maximum an Durchgang unabdingbar, vor allem wenn die Maschine in nicht abgestorbenen Zwischenfrüchten oder auf Rapsstoppeln eingesetzt wird. Amazone arbeitet daher mit einem 6-balkigen Rahmenkonzept für beide Arbeitsbreiten. Der Balkenabstand ist nicht einheitlich und variiert zwischen 50 und 70 cm. Die Rahmenhöhe ist mit 60 cm angegeben.

Grubber mit geringem Strichabstand - Cobra schneidet ganzflächig
Auf der 6 m breiten Maschine sind 45 Zinken geklemmt. Der Strichabstand beträgt enge 13,3 cm. Da es die Flachgrubber Cobra bei Amazone noch nie gab, zogen seine Federzinken neu ins Sortiment. Amazone nennt diese ECO Blattfederzinken. Da sie nicht vorgespannt sind, können sie sich flexibel anpassen und bei Fremdkörperkontakt ausweichen.
Mittlerweile führt Amazone fünf verschiedene Scharvarianten im Programm. Die Gänsefußschare sind 220 mm breit. Mit dem Strichabstand von 13,3 cm gibt es eine Überlappung von 8,7 cm. Damit schneidet der Cobra ganzflächig ab. Die beiden Schmalschare schaffen eignen sie sich eher zum Lockern, Mischen und zum Aufbrechen von verdichteten Flächen oder bei der Saatbettbereitung.

Fendt 1000 Vario mit 500 PS zieht Cobra
Der Cobra hält die Arbeitstiefe über die Nachlaufwalze und vorne über vier Stützräder ein. Die Tasträder befinden sich im Rahmen und sind aufgelöst angeordnet. Komplett hydraulisch, stufenlos und bequem von der Schlepperkabine lässt sich die Arbeitstiefe variieren. Der Aushub am Vorgewende funktioniert einfach über die Fahrwerkszylinder. Vorne hält die Deichsel den Cobra in der Spur.
Leider hatte unsere getestete Maschine nicht den Deichselzylinder für den Aushub verbaut, sodass wir die Heckhydraulik unseres Schleppers verwenden mussten. In Verbindung mit der hydraulischen Deichsel ist ein Zugkraftverstärker erhältlich. In unserem Fall war er nicht nötig, denn mit den rund 500 PS des Fendt Schleppers hatten wir mehr als ausreichend Pferdestärken dabei.

Amazone Cobra mit Messerwalze: Im V geschnitten
Zwar hinterließ unsere optional vorgebaute Messerwalze auf dem Stoppelfeld keinen Effekt, doch sieht ihr Wirken auf Rapsstoppeln anders aus. Auch in der Zwischenfrucht oder auf Körnermaisflächen ist ein Zerkleinern und Quetschen der Organik zu verzeichnen. Pro Seitenflügel unterteilt sich die Amazone Messerwalze in zwei einzelne Einheiten. Auf jeder Welle – die Messerwalze ist übrigens als geschlossenes Design konzipiert – befinden sich sechs Messer.
Mit einem Walzendurchmesser von 330 mm ergibt sich eine theoretische Schnittlänge von 172 mm. Die sechs Messer laufen aber nicht durchgängig über die gesamte Arbeitsbreite, sondern unterteilen sich wiederum in drei Teilstücke und sind zudem v-förmig angeordnet. In Summe sind auf der 6 m-Cobra 72 Messer geschraubt. Alternativ zur Messerwalze führt Amazone ein Crushboard in seiner Optionsliste.

Amazone bitet viel Auswahl an Nachläufern
Amazone ist für sein umfangreiches Walzenprogramm bekannt. Auch der Flachgrubber Cobra lässt sich mit insgesamt neun unterschiedlichen Walzentypen ausstatten. Da alle Walzentypen über ein Parallelogramm an der Cobra geführt werden, bleibt der Bodenkontakt, besonders bei den Doppelwalzen, bei unterschiedlichen Arbeitstiefen stets konstant – super.
Vor der Walzeneinheit verbaut Amazone Schleppzinken zur Einebnung. Der Cobra kann auch komplett ohne Walze gefahren werden. Dann gibt es im Heck einen Doppelstriegel. Für die Tiefenführung springt dann das Transportfahrwerk ein.
Die ausführliche Arbeitsprobe mit dem Amazone Cobra 6000-2TX lesen Sie in gedruckten Ausgabe der traction März/April 2023 oder im traction Digitalmagazin.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.